Artikel teilen:

Klimagipfel: Schulze sieht “letztes Aufbäumen” der fossilen Industrie

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sieht die ölproduzierenden Staaten unter Druck. Die Welt erlebe auf der derzeitigen Weltklimakonferenz in Dubai ein „letztes Aufbäumen der fossilen Industrie“, sagte Schulze der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Donnerstag). „Doch letztendlich wissen die Ölländer längst selbst, dass ihre Geschäftsgrundlage wegfallen wird, und investieren deswegen kräftig in erneuerbare Energien.“

Dass der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas kommen werde, sei sicher, erklärte Schulze, machte aber auch deutlich: „Ob er schon in Dubai beschlossen wird, ist ungewiss.“ Klar sei, je früher die Weltgemeinschaft sich dieser neuen Realität stelle, desto besser.

Sie finde es menschlich nachvollziehbar, wenn manche sich angesichts all der Krisen und Alarme am liebsten beim Thema Klima zurückziehen würden, sagte die SPD-Politikerin. „Aber das wäre falsch. Die Antwort ist nicht weniger, sondern mehr internationale Zusammenarbeit“, forderte sie. Ein gemeinsames globales Vorgehen sei die einzige Chance, den Klimawandel aufzuhalten. „Das ist anstrengend, aber die Kosten des Nicht-Handelns wären auch in Deutschland deutlich größer“, warnte Schulze.

Nach Ansicht der Klimasonderbeauftragten der Bundesregierung, Jennifer Morgan, gibt es bei den Verhandlungen in Dubai noch erhebliche Differenzen zwischen einzelnen Ländern. „Umstritten ist weiterhin der Ausstieg aus fossilen Energieträgern, da erkennt man große Unterschiede zwischen einzelnen Staaten“, sagte sie der „Rheinischen Post“. Ihr Team spüre auch den „Willen zu Fortschritten“ bei zahlreichen Vertragsstaaten. Das deutsche Ziel sei klar: „Erneuerbare sind die Zukunft, das Ende des fossilen Zeitalters muss hier auf der COP greifbar werden.“

Auf der 28. UN-Klimakonferenz wird noch bis zum 12. Dezember in Dubai über eine globale Verständigung für mehr Klimaschutz und die Transformation der weltweiten Energieerzeugung verhandelt. Weniger umstritten als der Ausstieg aus den fossilen Energien ist das Ziel, die Energieerzeugung aus Erneuerbaren bis zum Jahr 2030 weltweit zu verdreifachen und die Rate der Energieeffizienz zu verdoppeln. An dem Gipfel nehmen Delegierte aus fast 200 Staaten teil. Ausgerichtet wird die Klimakonferenz in diesem Jahr von den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem der wichtigsten Öl-Exporteure der Welt.