Artikel teilen:

„Klang der Frömmigkeit“ im Morgner-Museum Soest

SOEST – Die Wanderausstellung „Klang der Frömmigkeit – Luthers musikalische Erben in Westfalen“ ist noch bis zum 20. Mai im Museum Wilhelm Morgner in Soest zu erleben. Die Schau des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entstand in Kooperation mit dem rock'n'popmuseum Gronau und mit Unterstützung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie widmet sich dem Einfluss der Reformation auf die Musik bis zur Gegenwart. Mit überregionalen Stücken, aber auch Texten, Kompositionen und Vertonungen aus der Region soll Westfalens musikalisches Potenzial und die Klangvielfalt der regionalen Musiktraditionen  lebendig werden, wie die Veranstalter mitteilten.
Soest ist die letzte von insgesamt acht Stationen der Ausstellung, hieß es weiter. Wesentliches Exponat ist die Musik selbst, vermittelt in Ton- sowie Bild-Ton-Dokumenten. Aber auch Instrumente, Gesangbücher und Notenblätter, Skulpturen, religiöse Druckgrafiken, Gemälde sowie Bühnenkleidung und Materialien kirchenmusikalischer Veranstaltungen geben Einblicke in die Welt des religiösen Gesangs bis in die heutige Zeit und sollen den „Sound der frohen Botschaft“ vermitteln. epd

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Internet: www.museum-wilhelm-morgner.de.