Die evangelische Corvinuskirche in Göttingen ist wenige Tage vor Weihnachten komplett gesperrt worden. Die Statik des Kirchendachs sei möglicherweise gefährdet, teilte die Gemeinde mit. Um zu überprüfen, ob Gefahr bestehe oder nicht, habe man sich entschieden, die Kirche vorsorglich zu schließen. „Das fühlt sich an, als ob du nur zu einer Kontrolluntersuchung ins Klinikum gefahren bist, und dann kommt der Anruf mit der Diagnose“, sagte Pastorin Anke Well am Donnerstag. „Du funktionierst, regelst alles, fühlst nichts.“
Gottesdienste könnten derzeit nicht in der Kirche abgehalten werden, erklärte der Kirchenkreis Göttingen-Münden. Das gelte auch für die Weihnachtsgottesdienste. Von der Schließung betroffen ist auch der im Untergeschoss des Kirchengebäudes liegende Gemeindesaal. Die Corvinuskirche im Göttinger Ostviertel bietet normalerweise Platz für 400 Besucher, es gibt 300 Sitz- und 100 Stehplätze.
Nach Angaben der Gemeinde hatte es im Sommer einen Wassereinbruch gegeben. Bei Prüfungen durch Dachdecker hatte sich herausgestellt, dass Balken in der Dachkonstruktion nicht mehr intakt sind.
Der Baubeauftrage der Gemeinde, Reimar Kohrs, konnte auf epd-Anfrage noch kein Datum für die Wiedereröffnung der Kirche in Aussicht stellen. „Jetzt müssen erst mal die Fachingenieure und Statiker ran“, sagte er am Donnerstag. „Die müssen die Schäden jetzt prüfen.“ Es sei ungewiss, ob diese Prüfungen noch in diesem Jahr erfolgen könnten.
Die nach dem niedersächsischen Reformator und Superintendenten im Fürstentum Calenberg-Göttingen, Antonius Corvinus (1501-1551) benannte Gemeinde besteht erst seit 1966. Die Corvinuskirche wurde ein Jahr später geweiht. Sie steht unter Denkmalschutz. Es handele sich „um ein hochwertiges Einzeldenkmal“, sagte Pastorin Well. Die Corvinuskirche mit ihren Nebengebäuden und Freiflächen sei wegen der geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung von öffentlichem Interesse.