Artikel teilen:

Joachim Gauck: Europa muss in der Gefahr stärker zusammenrücken

Der frühere Bundespräsident erhält eine Auszeichnung. Die Dankesrede nutzt er für einige Botschaften an die Europäer – auch die außerhalb der EU.

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck hat die Bedeutung der europäischen Einigung unterstrichen. Es brauche “ein stärkeres Zusammenrücken Europas in der Gefahr, weil wir sonst Errungenschaften wie Völkerverständigung, Frieden, Freiheit, Rechtssicherheit und Menschenrechte verlieren würden”, sagte Gauck am Wochenende in Kempten.

“Unsere Idee der Vereinigten Staaten von Europa” gelte “auch für den Balkan”, hob Gauck hervor. Nationen, die an historischen Kränkungen litten, suchten oft ihr Heil im Nationalismus. “Eine starke, in sich ruhende Nation braucht nicht die Idee der europäischen Einigung bekämpfen.”

Gauck wurde in Kempten mit der höchsten Auszeichnung der Paneuropa-Union geehrt. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland, Bernd Posselt, würdigte Gauck als “kämpferische Verkörperung der Menschenrechte und des Freiheitsgedankens, der den Kern der europäischen Idee bildet”.

Der frühere Bundespräsident sagte, er habe unter dem Unrechtsregime hinter dem Eisernen Vorhang das Wachsen der europäischen Einigung sehnsüchtig verfolgt. Die Pioniere der Paneuropa-Bewegung hätten dafür schon gearbeitet, “als es noch ein ferner Traum war”. Auch heute sei dieser Einsatz unverzichtbar, “denn Europa darf kein Elitenprojekt sein, sondern braucht die Verankerung in der Zivilgesellschaft, für die Sie kämpfen”.

Das “Paneuropa-Picknick” 1989 an der österreichisch-ungarischen Grenze sei ein starkes Signal der Ermutigung gewesen, ebenso die Freiheitsbewegungen Solidarnosc in Polen und die Charta 77 in der Tschechoslowakei, führte Gauck aus. “Solche Ermutigung ist von unermesslichem Wert, wenn sich die Bevölkerung unter einer Diktatur an Ohnmacht gewöhnt hat – das gilt heute auch für Russland.”

Die 1922 von dem österreichischen Adeligen Richard Coudenhove-Kalergi gegründete Paneuropa-Union gilt als älteste europäische Einigungsbewegung. Sie versteht sich als überparteilicher Zusammenschluss von Menschen, “die sich für ein politisch, wirtschaftlich und militärisch geeintes Erupa als Gemeinschaft des Rechts, des Friedens, der Freiheit und der christlichen Werte einsetzen”.