Ivonne Bloche wird zum 1. Januar 2024 neue Verwaltungsdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Der MDR-Rundfunkrat habe am Montag der Berufung durch MDR-Intendant Ralf Ludwig mit großer Mehrheit zugestimmt, teilte das Gremium in Leipzig mit. Bloche leitet den Angaben zufolge bislang die Hauptabteilung Personal und Organisationsentwicklung im MDR. Als neue Verwaltungsdirektorin tritt die 54-Jährige die Nachfolge von Ralf Ludwig an, dessen Amtszeit als MDR-Intendant am 1. November 2023 begonnen hat. Die Berufung von Bloche als Verwaltungsdirektorin erfolgt für die Dauer von fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2028.
Zudem genehmigte der MDR-Rundfunkrat eine Vertragsverlängerung für Feste-Shows im Ersten mit Florian Silbereisen für 2024. Im Auftrag des MDR-Rundfunks würden fünf „Feste“ mit Silbereisen für Das Erste und die ARD Mediathek produziert, hieß es weiter. Die erste Live-Show „Schlagerchampions“ werde am 13. Januar aus Berlin kommen. Die Sendungen würden im Auftrag des MDR von der Produktionsfirma Jürgens TV produziert. Weitere Produktionspartner seien der Bayerische Rundfunk (BR), der Westdeutsche Rundfunk (WDR) und der ORF.
In seiner Sitzung am Montag wählte der MDR-Rundfunkrat zusätzlich Michael Ziche (62) zum neuen ersten stellvertretenden Vorsitzenden aus Sachsen-Anhalt. Er gehört dem Rundfunkrat seit 2015 an und leitet seit Mai 2022 den Programmausschuss Halle, wie es weiter hieß. Michael Ziche ist von den Kommunalen Spitzenverbänden Sachsen-Anhalt in den Rundfunkrat entsandt. Von 2008 bis 2022 war er Landrat des Altmarkkreises Salzwedel. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an. Die Stellvertreterfunktion wird neu besetzt, da Horst Saage, bisheriger erster stellvertretender Vorsitzender, zum kommenden Jahr auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausscheidet.
Derzeit wird der Rundfunkrat von Dietrich Bauer (Sachsen) geleitet. Zweite stellvertretende Vorsitzende ist Gabriele Schade (Thüringen). Die zweijährige Amtszeit des Vorsitzenden und seiner beiden Stellvertretungen endet im März 2024.
Die Aufgaben des Rundfunkrats sind im MDR-Staatsvertrag geregelt: Er überwacht unter anderem die Einhaltung der Angebotsgrundsätze, wählt die Intendantin beziehungsweise den Intendanten und berät in allgemeinen Angebotsangelegenheiten. Außerdem genehmigt der Rundfunkrat den vom Verwaltungsrat festgestellten Wirtschaftsplan des Senders.