Artikel teilen:

Greenpeace: EU-Mercosur-Abkommen führt zu mehr Wegwerfplastik

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Mercosur-Staaten würde laut Greenpeace den Handel mit Wegwerfplastik steigern. Das Abkommen sehe eine Abschaffung der Zölle auf Einwegplastik-Produkte vor, Folge wäre eine Verstärkung der Produktion und des Exports von Plastikrohstoffen, Plastikmüll und Einweg-Produkten aus der EU in die Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, teilte Greenpeace unter Berufung auf seinen am Donnerstag veröffentlichten Report „Das schmutzige Plastik-Geheimnis der EU“ mit.

Greenpeace-Handelsexpertin Lis Cunha sprach von einer „himmelschreienden Doppelmoral der EU“. Sie nannte als Beispiel Einweg-Plastikbesteck: In der EU sei es verboten, weil es der Umwelt schade, trotzdem solle der Export gefördert werden. „Wenn sich die Bundesregierung um die Natur und die Gesundheit der Menschen außerhalb der EU-Grenzen schert, muss sie sich dafür einsetzen, dass der EU-Mercosur-Vertrag komplett neu verhandelt wird“, sagte Cunha laut Mitteilung.

Das EU-Mercosur-Abkommen untergräbt laut Greenpeace die Ziele des geplanten globalen UN-Plastikabkommens. Das UN-Plastikabkommen soll weltweit die Produktion und den Konsum von Plastik senken. Das EU-Mercosur-Abkommen befindet sich derzeit in der formaljuristischen Prüfung.