Ein kleiner Junge mit Fliege um den Hals und Igel-Haarschnitt hält eine Blume in der Hand und lächelt frech. Groß darunter steht geschrieben „Danke Danke Danke“. Das ist das Motiv der diesjährigen Danke-Karte der Evangelischen Jugend von Westfalen. Wenn Sie Gast bei einer Konfirmation sind, werden Sie sie wahrscheinlich sehen. Sie werden an die Gottesdienstbesucher verteilt oder liegen auf den Bänken und Stühlen aus.
Danke – wofür denn eigentlich?
Mit den Karten für die Besucher der Konfirmationen dankt die Evangelische Jugend von Westfalen für die Unterstützung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Denn: Die Kollekte am Ausgang ist die Jugendkollekte. Gleichzeitig möchte sie den neuen, nun offiziell mündigen Gemeindegliedern und deren Familien einen gesegneten Festtag wünschen.
Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir zusammen
650 000 Mal im Jahr besuchen Kinder und Jugendliche die Angebote der Evangelischen Jugend von Westfalen. „Durch die Jugendkollekte können wir großartige Angebote und Projekte in den Kirchenkreisen und Gemeinden unterstützen. Es gibt so viele tolle Ideen, da reicht das Geld vor Ort allein eben oft nicht aus“, so Landesjugendpfarrer Udo Bußmann. Gemeinsam aber, so Bußmann, hat man durch die Jugendkollekte in den letzten Jahren durchschnittlich jeweils 170 Vorhaben fördern und realisieren können. „Das ist doch mal einen Dank wert!“
… danke, dass Sie uns unterstützen, junge Menschen zu stärken!
„Freunde finden – Unbekanntes ausprobieren – lachen – spielen – singen – neues Lernen – sich einsetzen – aktiv sein…“ – Diese Aufzählung ist auf der Rückseite der Karten zu lesen. Das alles bietet die Evangelische Jugend und in allem, so Bußmann, stecke das eine große Ziel: junge Menschen zu stärken. Es Jugendlichen zu ermöglichen, sich mit anderen darüber verständigen, was zählt, was wichtig ist und was im Leben trägt, sei ein wesentlicher Pfeiler der kirchlichen Jugendarbeit.
Vielfalt
„Die unterstützten Angebote sind so zahlreich und verschieden, wie Jugendliche selbst“, bekräftigt Knut Grünheit, Geschäftsführer des Amtes für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW), der die Jugendkollekte mit verwaltet. Moderne Gottesdienstformen, Gruppenangebote und Ferienfreizeiten gehörten genauso zu den Aktionen wie Bandcoaching für junge Leute, die in Gottesdiensten Musik machen möchten, inklusive Angebote, Konfi-Camps, überregionale Großveranstaltungen und Begegnungsfahrten in andere Länder.
Die Jugendkollekte im Überblick
Das Geld mindestens eines Konfirmationsgottesdienstes jeder Gemeinde fließt in den „Kirchlichen Jugendplan“. Dieser wird von dem Finanzausschuss der Jugendkammer der EKvW verwaltet. Gemeinden können über die Kirchenkreise formale Anträge an die Jugendkollekte stellen. Nach festgelegten Kriterien werden die Kollektenmittel dann an die Jugendarbeit vor Ort ausgezahlt.
„Auch wenn jedes Jahr mehr Geld beantragt wird als wir durch die Kollektenmittel verteilen können, freuen wir uns auch jetzt wieder über jeden Euro, der am Ausgang der Gottesdienste in der Sammlung gelandet ist und den wir weitergeben können“, betont Bußmann. AfJ
• Mehr Informationen über geförderte Angebote und Fördermöglichkeiten auch außerhalb der Konfirmationszeit unter www.ev-jugend-westfalen.de/danke.