„Kommt, alles ist bereit!“ – unter diesem Motto betonen Frauen aus Slowenien besonders, dass Frauen weltweit „mit am Tisch sitzen können“. Sie setzen in diesem Jahr am Weltgebetstag (WGT) am 1. März ein Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander: Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz. Slowenien ist eines der kleinsten und jüngsten Länder in der EU mit einer Fläche von 20 000 Quadratkilometern, etwa zwei Millionen Menschen und vielen Naturschönheiten.
Jugendarbeitslosigkeit und Alkoholismus sind Aspekte
Bis 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat, aber immer schon Knotenpunkt internationaler Wanderungsbewegungen und Handelsströme. Schon im kommunistischen Jugoslawien, aber auch heute unter den Nachfolgestaaten gilt Slowenien als Aushängeschild für wirtschaftlichen Fortschritt. Es liegt auf der „berüchtigten“ Balkanroute, auf der tausende von Flüchtlingen 2015 nach Europa kamen.
Auch wenn Slowenien zu den reicheren Ländern Europas zählt, hat das Land seit der Finanzkrise mit hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Zudem steht die mehrheitlich christlich geprägte Gesellschaft – knapp 60 Prozent der Bevölkerung sind katholisch – heute vor einem Wertewandel.
Die slowenischen WGT-Frauen haben sich in der Liturgie auf die Themen Inklusion, Integration und die Stärkung der Gemeinschaften konzentriert. Migration, alleinerziehende Mütter, Jugendarbeitslosigkeit, Landflucht, Antiziganismus und Alkoholismus sind Aspekte, für die die Frauen neue oder bessere Lösungen und Hilfen fordern.
Im Zentrum der Liturgie steht das Gleichnis des großen Gastmahles aus dem Lukasevangelium (Lukas 14, 12-24). Darin lassen sich alle eingeladenen Gäste für das Mahl entschuldigen, woraufhin der Gastgeber Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, einladen lässt. Diese erscheinen alle zum Gastmahl und dennoch ist immer noch Platz am großen Tisch (Gottes).
„Jedes Jahr lassen wir uns begeistern von der Stärke der beteiligten Frauen, nehmen Anteil an ihren Sorgen und finden Ermutigung im Glauben“, fasst Claudia Montanus, WGT-Beauftragte der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen (EFhiW), die Faszination in der WGT-Bewegung zusammen. Jährlich feiern Christinnen und Christen am ersten Freitag im März in über 120 Ländern der Welt den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Allein in Deutschland werden wieder hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen.
In Westfalen führt die EFhiW in einem ökumenisch zusammengesetzten Team jährlich mehrere mehrtägige Tagungen zur Vorbereitung mit fast 120 Teilnehmerinnen durch. Zudem gibt es mindestens eine Frauenreise verantwortet von der EFhiW ins Land. Unzählige Tagesveranstaltungen vor Ort erreichen rund 360 Teilnehmende.
Als regionale Versandstelle des WGT bearbeitet der Frauenverband jährlich etwa 800 Bestellungen. Fast 550 Gottesdienste jährlich mit zusammen mehr als 55 000 Kindern, Männern und Frauen und einer Kollektenhöhe von insgesamt rund 250 000 Euro sind dem Verband allein für Westfalen bekannt.
Das Titelbild für den Weltgebetstag in diesem Jahr gestaltete die nahezu blinde slowenische Künstlerin Rezka Arnuš. In ihrem Bild „Come – Everything is ready“ verbindet die Katholikin ihr Heimatland Slowenien mit dem neutestamentlichen Gleichnis des Festmahls aus dem Lukasevangelium.
Gedeckt mit Produkten aus Slowenien
Auf dem Tisch liegt ein Stück Kuchen – das nationale Gericht Potica. Die Trauben symbolisieren die verschiedenen slowenischen Weinanbaugebiete. Gleichzeitig sollen sie auf das Problem des Alkoholismus im Land aufmerksam machen.
Auf dem Tisch liegt weiter ein Lebkuchenherz aus einheimischem Honig, darauf liegt die slowenische Nationalblume, eine Nelke. Das Bild rückt nicht nur die Frauen in den Vordergrund mit ihrer traditionellen Tracht. Es zeigt auch Menschen am Rand der Gesellschaft – ein blindes Mädchen, einen tauben Jungen und ein spastisch gelähmtes Mädchen.
• Weltgebetstag-Material ist erhältlich bei der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen in Soest, Telefon (0 29 21) 371-245/-246, E-Mail: verkauf@frauenhilfe-westfalen.de, Internet: www.frauenhilfe-westfalen.de/online-shop/. Weitere Informationen: https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/slowenien/materialien-downloads/.