Artikel teilen:

Franziskus und die Papstgräber in Santa Maria Maggiore

Franziskus hat die wichtigste der mehr als 40 Marienkirchen Roms mehr als 100 Mal besucht; unter anderem am Morgen nach seiner Wahl sowie vor und nach seinen internationalen Reisen. Hier wird er nun am Samstag beigesetzt.

Papst Franziskus wird nicht wie seine Vorgänger im Petersdom beigesetzt, sondern in der römischen Papstbasilika Santa Maria Maggiore. In der seit der Spätantike bestehenden Marienkirche sind bereits sechs Päpste der Kirchengeschichte bestattet; darunter auch der erste Papst aus dem Franziskanerorden, Nikolaus IV. (1288-1292).

Die heutige Basilika ist die wichtigste der mehr als 40 Marienkirchen Roms; daher der Name “Maria Maggiore”. Der Argentinier Franziskus hat die Kirche mehr als 100 Mal besucht, unter anderem am Morgen nach seiner Wahl sowie vor und nach seinen internationalen Reisen, um vor dem dort verehrten, vermutlich spätantiken Marienbildnis “Salus Populi Romani” (Beschützerin des Römischen Volkes) zu beten.

Santa Maria Maggiore wurde auch zur Grablege der Päpste Honorius III. (1216-1227), Pius V. (1566-1572), Sixtus V. (1585-1590), Clemens VIII. (1592-1605), Paul V. (1605-1621) und Clemens IX. (1667-1669). Das Grabmal von Honorius III. wurde allerdings bei Umbauarbeiten zerstört und ist nicht mehr auffindbar. Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), der Schöpfer der Kolonnaden am Petersplatz, ist rechts hinter dem Papstaltar begraben.

Eine innere Verbindung dürfte der Jesuit Franziskus mit dem Franziskaner-Ordensgeneral Nikolaus IV. haben, der fast auf den Tag genau 725 Jahre vor ihm den Papstthron bestieg – hat doch Franziskus das franziskanische Armutsideal in den Vatikan getragen.

Viele Papstgrabmäler, vor allem aus dem 1. Jahrtausend, sind heute nicht mehr erhalten. Die meisten befinden sich naturgemäß im Vatikan und in Italien, viele auch außerhalb Roms. Grabstätten findet man aber auch in Frankreich (z. B. Avignon, Cluny, Marseille), Spanien, Deutschland (Hamburg, Bamberg) sowie auf der Halbinsel Krim. Dort steht ein Denkmal im Wasser, wo der verbannte römische Bischof Klemens I. (ca. 88-97/101) unter Kaiser Trajan mit Kette und Anker um den Hals ins Meer gestoßen worden sein soll.

Der bislang letzte Papst, der nicht in Rom bestattet wurde, war der letzte Gegenpapst, Felix V. (gest. 1451; in der Abtei Hautecombe bzw. in Turin). Der bislang letzte, der nicht im Petersdom bestattet wurde, war Pius IX. (1846-1878). Sein Grab befindet sich in der römischen Basilika San Lorenzo.