Artikel teilen:

Filmprogramm zur Ausstellung “Glückauf – Film ab!” im Ruhr Museum

Begleitend zur Sonderausstellung „Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets“ im Essener Ruhr Museum startet am Sonntag ein Filmprogramm. Geplant sind mehr als 40 Veranstaltungen im Filmstudio Glückauf, auf dem Unesco-Welterbe Zollverein und in verschiedenen Essener Stadtteilen, wie das Museum am Mittwoch ankündigte. Zu sehen seien herausragende Spielfilme und dokumentarische Filmschätze, vorgestellt von prominenten Gästen.

Im Filmstudio Glückauf werden den Angaben zufolge von September bis März an 25 Sonntagen Spielfilme aus den vergangenen 100 Jahren gezeigt, die im Ruhrgebiet gedreht wurden oder sich mit dem Milieu und typischen Charakteren beschäftigen. Dazu zählten unter anderem das Melodram „Die Frühreifen“ (1957), der Historienfilm von Visconti „Die Verdammten“ (1969), „Jede Menge Kohle“ (1981), der Klassiker „Manta – Der Film“ (1991) oder auch die Verfilmung der Hape Kerkeling-Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018).

Bei 13 Filmabenden auf Zollverein und im Filmstudio Glückauf würden ab Oktober selten gezeigte dokumentarische Filmschätze der letzten 120 Jahre vorgestellt, hieß es. Themen seien unter anderem die NS- und die Nachkriegszeit sowie das Ende des Steinkohlenbergbaus. Im Rahmen der Reihe „Wanderkino der Kulturen“ werden laut Programm außerdem an insgesamt fünf Terminen zwei türkische und zwei griechische Filme, ein ukrainischer und ein spanischer Film in Wohnzimmeratmosphäre gezeigt.