Den 200. Geburtstag von Beethovens neunter Sinfonie feiert die ganze Welt: Konzerte, TV-Dokus, Fachtagungen, Ausstellungen. In Wuppertal wird die Uraufführung originalgetreu zu hören sein; in Radio, Fernsehen und online.
Mit zwei besonderen Festkonzerten wird am Dienstag und Mittwoch der 200. Geburtstag der neunten Sinfonie von Beethoven gefeiert. Karten für die rund 1.150 Plätze in der Historischen Stadthalle Wuppertal sind derzeit unter www.bonnticket.de nicht mehr erhältlich. Doch werden die Konzerte unter dem Motto “Resound Beethoven 9” vom WDR aufgezeichnet und im Internet sowie über die Europäische Rundfunkunion (EBU) in viele Länder live übertragen, wie das Beethoven-Haus mitteilte.
Die Premiere am Dienstag ist ab 19.04 Uhr auf WDR3 und internationalen Hörfunksendern zu hören. Am Sonntag, 12. Mai, zeigt das WDR-Fernsehen ab 7.45 Uhr das Festkonzert.
Zum 200. Jahrestag der Uraufführung der Sinfonie Nr. 9 op 125 in c-moll wird sie erstmals wieder in der Besetzung, der Aufstellung und in der programmatischen Konstellation rekonstruiert, die Beethoven vorgegeben hatte. Genau wie bei der “Großen musikalischen Akademie” am 7. Mai 1824 im Wiener Theater am Kärntnertor, das heute nicht mehr existiert, wird etwa der Chor vor dem Orchester stehen. So beginnt das rund dreistündige Konzert in der Historischen Stadthalle Wuppertal mit der Ouvertüre op. 124 “Die Weihe des Hauses”, gefolgt von drei Teilen aus der Missa solemnis op. 123. Nach der Pause schließt das Konzert mit der Neunten.
Den Kompositionsauftrag erhielt Beethoven damals von der Royal Philharmonic Society London, die bei der Premiere durch Chairman John Gilhooly vertreten ist. Grußworte sprechen NRW-Kulturministerin Ina Brandes (CDU) und der Leiter des Bonner Beethoven-Hauses, Malte Boecker. In Vertretung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird ihr Amtschef Andreas Görgen erwartet.
Das Projekt “Resound Beethoven 9” wurde vom Beethoven-Haus mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien in Zusammenarbeit mit WDR3, WDR-Fernsehen, der Universität Wien und dem Orchester Wiener Akademie unter Leitung von Martin Haselböck umgesetzt. Es singen der WDR-Rundfunkchor sowie die Solisten Chen Reiss (Sopran), Sara Fulgoni (Alt), Michael Schade (Tenor), Florian Boesch (Bass).
Im Rahmen der Feiern zum Geburtstag der Neunten veranstaltet das Beethoven-Haus das Kammermusikfest BTHVN WOCHE (8.-11. Mai) zum Thema “Humanismus”. Dazu finden unter anderem Konzerte, eine Talkrunde zu Gefährdungen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie zwei Musiktheater-Produktionen “Berlin 1938 – Das Schicksalsjahr” und “Los Angeles 1943 – Escape to Paradise” im Jungen Theater Bonn statt.