Artikel teilen:

Experte zur Eltern-Kind-Beziehung: Vertrauen anstatt Kontrolle

Sie heißen Helicopter-Eltern, würden ihre Kinder am liebsten bis ins Klassenzimmer begleiten und statten sie nun mit GPS-Trackern aus. Dabei merken Kinder, wenn sich Mama und Papa ständig Sorge machen, warnt ein Experte.

Eltern müssen nach Einschätzung des Psychologen Moritz Daum lernen, Kindern zunehmen Autonomie zu gewähren. “Sobald man das Kind in eine externe Betreuung gibt, verlieren Eltern immer mehr an Kontrolle. Das ist für sie nicht einfach”, sagte der Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich im Gespräch mit der “Süddeutschen Zeitung” (Mittwoch).

Über GPS-Tracker, Uhren und Handys mit solchen Funktionen versuchen Eltern zunehmend, die Kontrolle zu behalten. Daum dazu: “Vor allem wird damit ein Gefühl von Sicherheit bedient.” Es beruhige zu sehen, dass das Kind auch wirklich im Kindergarten oder in der Schule ist. “Schlimme Ereignisse, wie der eher unwahrscheinliche Fall einer Kindesentführung, können mit Tracking nicht verhindert werden.” Allerdings entstehe das Gefühl, schnell reagieren zu können. “Ob das dann wirklich mehr Sicherheit gibt, als dass es nur über ein beruhigendes Gefühl hinaus geht, ist fraglich”, so Daum.

Der Psychologe rmpfiehlt stattdessen, die Eltern von Anfang an als vertrauensvoll zu erleben. Es gelte die umgekehrte Lenin-Regel: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. “Wer nur auf Kontrolle setzt, dem entziehen sich irgendwann die Kinder. Um mehr Autonomie zu bekommen, werden sie Wege aus der Kontrolle finden. Sie lassen dann die Uhr oder das Handy einfach zu Hause oder ‘vergessen’ den Rucksack mit dem GPS-Tracker irgendwo.” Wichtig sei deshalb, dass Eltern transparent ihre Gefühle kommunizieren und in einem vertrauensvollen Dialog bleiben.

Um Kindern mehr Autonomie zu gewähren, könnte beispielsweise ein Anruf zu einer bestimmten Zeit verabredet werden oder das Kind muss zu einer festgelegten Zeit zu Hause sein. “Statt zu kontrollieren, ist man im Dialog. Kinder lernen dabei: Wenn ich mich an die Regeln halte, bleibt auch meine Autonomie gewahrt”, so Daum.