Artikel teilen:

Ein Tag für die Königin

Picasa

Zart wie eine Hirtenflöte oder brausend wie ein Sinfonieorchester: Orgeln sind Wunderwerke an Klangvielfalt und Technik. Nun gehören Orgelbau und Orgelmusik zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Auch im Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) spielt die „Königin der Instrumente“ eine bedeutende Rolle: Rund 1200 Orgeln sind hier in Gebrauch, unter anderem eine der ältesten Orgeln der Welt (Foto) in der St. Andreas-Kirche in Ostönnen bei Soest. Die Aufnahme auf die Welterbe-Liste hat die westfälische Landeskirche zum Anlass genommen, erstmals zu einem „Orgeltag Westfalen“ einzuladen: Am 24. Juni 2018 sollen an möglichst vielen Orten Orgeln erklingen. Alle Gemeinden sind zum Mitmachen eingeladen. Die Veranstalter rufen dazu auf, auch kleinste und vermeintlich unscheinbare Projekte in Angriff zu nehmen. leg

Weitere Informationen und Anmeldung: