Artikel teilen:

Dreikönigswallfahrt am Kölner Dom

Die Dreikönigswallfahrt in Köln vom 26. bis zum 29. September steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Ich bin bei euch alle Tage“. Gerade inmitten der Krisen und Negativschlagzeilen der heutigen Zeit könne diese Zusicherung Jesu den Gläubigen Trost bieten, erklärte Domdechant Robert Kleine am Mittwoch in Köln. Zu Gottesdiensten, Andachten und Gebeten im Kölner Dom werden zahlreichen Pilgerinnen und Pilger nicht nur aus dem Erzbistum Köln erwartet. Eine Jugendgruppe wolle von Brühl nach Köln pilgern, außerdem sei eine Radwallfahrt geplant, hieß es.

Auf dem Programm stehen den Angaben zufolge zudem unter anderem eine Wallfahrt für Menschen mit und ohne Demenz, eine Andacht mit und für Geflüchtete, ein ökumenischer Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Köln sowie ein Pontifikalamt mit dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki.

Im Dom führe an den Wallfahrtstagen ein besonders gestalteter Pilgerweg vorbei am Heiligen Christopherus, an der Mailänder Madonna, unter dem Dreikönigenschrein hindurch, sowie vorüber am Gerokreuz, an der Schmuckmadonna und der „Kapelle der Barmherzigkeit“. Parallel zur Wallfahrt lädt der Dom wieder zu einem Internationalen Pilger- und Begegnungsfest auf dem Roncalliplatz ein.

Im Kölner Dom befindet sich der goldene Dreikönigenschrein, der Ende des zwölften Jahrhunderts von dem Goldschmied Nikolaus von Verdun mit Edelsteinschmuck, Gemmenbesatz, Emailschmelzen und Kameen hergestellt wurde. Das künstlerisch und handwerklich herausragende Reliquiar dient der Aufbewahrung von Gebeinen, die Erzbischof Rainald von Dassel im Jahr 1164 nach Köln brachte und die in der römisch-katholischen Kirche als die Reliquien der Heiligen Drei Könige verehrt werden.