Kindlicher 20-Jähriger trifft manipulativen Clown – Das italienische Drama “Patagonia” zeigt Missbrauch, Gewalt und Anarchie am Rand der Gesellschaft. Alles vor dem Hintergrund eines Wunderlandes inmitten der Ödnis.
Der Welpe, den Yuri (Andrea Fuorto) im Tierheim als Geburtstagsgeschenk für seinen Cousin ausgesucht hat, sieht zerrupft und ein wenig abgewetzt aus, als habe er in seinem jungen Hundeleben schon Schlimmes durchgemacht. Vielleicht findet Yuri deshalb sofort Zugang zu dem kleinen Tier, das der Beschenkte nur widerwillig entgegennimmt. Denn als 20-jähriger Mann mit dem reinen Gemüt eines Kindes ist Yuri ähnlich angreifbar. Bei der Geburtstagsfeier wird seine naive Begeisterung für den Animateur Agostino (Augusto Mario Russi) dann auch prompt von diesem bestraft. Der agile rothaarige Mann mit den Piercings und Tattoos führt ihn vor und stachelt die versammelte Kinderschar dazu an, ihn als “Nichtsnutz” zu verspotten.
Das unschuldige Kind und der zwielichtige Clown, der den Unterlegenen mit seinem bald auch sexuellen Spiel aus Verführung, Zärtlichkeit und Bestrafung einspinnt, sind in “Patagonia” die Figuren in einer von Abhängigkeit, Manipulation und Missbrauch geprägten Beziehungsdynamik. Es ist die “klassische” Geschichte von Herr und Sklave, Macht und Unterwerfung, die der italienische Filmemacher Simone Bozzelli in einem sehr speziellen Milieu an den Rändern der Gesellschaft verortet.
In seinem Debüt erzählt der Regisseur von Außenseitern abseits des urbanen Lebens – von “fahrendem Volk”. Das ist aber auch schon alles, was ihn mit den Genannten verbindet. An die Stelle von Folklore und Magie, von Verwitterung und staubiger Schönheit tritt in “Patagonia” eine ungleich physischere Form der Erdverbundenheit. Hier schwitzen die Menschen unter der brennenden Sonne so, dass ihnen das Wasser in kleinen Bächen das Gesicht herunterläuft und die Farben brennen. Und auch wenn der Titel einen Mythos aufruft, so ist Bozzelli doch auf unmittelbare und direkte Weise an einer Beschreibung und queeren Deutung von Gegenwart interessiert.
“Patagonia” nimmt seinen Anfang in einem kleinen Dorf in den Abruzzen. Yuri lebt dort in engen Lebensverhältnissen bei einer überfürsorglichen Tante, die mit dem Handtuch neben der Wanne steht, wenn er sich badet, und ihn mit Eiscreme tröstet. Als Agostino ihm anbietet, ihn als Assistenten zu beschäftigen, packt er kurzentschlossen seinen Rucksack und schließt sich ihm an. Der genderfluide “Ago” verströmt eine Aura von Abenteuerlust und Anarchie, sein Reich ist ein Wohnwagen, mit dem er mit seiner Clown-Nummer von Auftritt zu Auftritt durch den Süden des Landes zieht. Er lebt von der Hand in den Mund, gibt sich unabhängig und frei. Bald ist das Ziel Patagonien.
Auf dem Weg machen sie aber erst mal Halt in einem Trailerpark, der eine Anlaufstelle für Späthippies, Junkies, Gammler und Raver ist. Eigentlich soll es ein kurzer Aufenthalt werden, aber für Ago gibt es immer einen Grund, ein paar Tage länger zu bleiben und die Reise aufzuschieben – seine Pflichten als Vater eines kleinen Sohnes, ein besser bezahlter Job. Und ist nicht dieser Ort in der von der Sonne ausgebleichten Landschaft, an dem man bis in den hellen Tag hinein tanzt, im goldenen Paillettenkleid ekstatisch Feuer spuckt und das Begehren nicht an Regeln gebunden ist, nicht schon in Wahrheit Patagonien, das Land des Feuers und der grenzenlosen Freiheit?
Nicht für Yuri. Er fühlt sich fremd und wird von Ago zur Kinderbeaufsichtigung abgestellt. Ago wacht eifersüchtig über seinen Umgang mit einem jungen Trailer-Bewohner, erniedrigt ihn, aber da die Missachtung die weitaus größere Strafe ist, wird irgendwann die Demütigung zu seinem Verlangen.