Artikel teilen:

„Die Drei Fragezeichen“: weltweit erfolgreichste Hörspielproduktion

„Die Drei Fragezeichen" sind eine sehr erfolgreiche Jugendbuchserie aus den USA. Im September 1964 erschien dort der erste Detektivroman des Autors Robert Arthur (1909-1969) unter dem Serientitel „Alfred Hitchcock and the Three Investigators“. Nach dessen Tod über-nahm ein Autorenteam.
Die Hauptdarsteller, drei Jungdetektive im Alter von 12 bis 13 Jahren, leben im kalifornischen Rocky Beach. Sie heißen Justus Jupiter „Just“ Jonas (im Original Jupiter „Jupe“ Jones), Peter Dunstan Shaw und Robert „Bob“ Andrews.
Der „Erste Detektiv“ Justus ist Gründer des Detektivbüros in einem alten Wohnwagen auf dem Schrottplatz seines Onkels. Justus ist pummelig, hat aber einen genialen Verstand. Er redet geschwollen, liebt Geheimhaltung und lehnt körperliche Bewegung ab.
Der „Zweite Detektiv“ ist groß und kräftig – der Sportler und Spezialist für Verfolgung von Tätern. Der dritte im Bunde, Bob, ist für „Recherchen und Archiv“ zuständig. Das passt, denn er ist ein echter Bücherwurm.
1987 wird die Ursprungsserie in den USA eingestellt. Mit einem neuen Konzept versucht man zwar, an einstige Erfolge anzuknüpfen. Die drei Detektive sind nun älter, haben Führerschein und Freundin. Doch ein neuerlicher durchschlagender Erfolg bleibt aus.
Bis zur Einstellung der US-Serie wurden fast alle Folgen von Leonore Puschert ins Deutsche übersetzt (1968-1992). Seit ihrer Einstellung in den USA 1993 wurde die Hörspielreihe bis 2005 in Deutschland mit eigenen Geschichten fortgesetzt.
Seit dem deutschen Serienstart 1968 wurden von 186 Büchern und 184 Hörspielen allein in Deutschland bislang mehr als 46 Millionen Tonträger sowie mehr als 16,5 Millionen Bücher verkauft. Mit zudem über 100 Gold- und Platinschallplatten sind die Geschichten um die drei jugendlichen Detektive die erfolgreichste Hörspielproduktion der Welt. KNA