“Palim, palim – ich hätte gern eine Flasche Pommes.” Der Sketch machte Didi Hallervorden in den 1970er Jahren als Komiker berühmt. Als Ernährung fürs Altwerden empfiehlt der heute 89-Jährige allerdings anderes.
Für ein hohes Alter muss man laut dem Kabarettisten und Schauspieler Dieter Hallervorden einiges tun. “Wichtig ist vor allem, auf seine emotionale Gesundheit zu achten”, sagte der 89-Jährige am Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse. “Optimisten wandern auf den Wolken, unter denen Pessimisten Trübsal blasen.” Sein Wahlspruch sei: “Immer mindestens einmal mehr aufzustehen als hinzufallen.” Außerdem achte er im Alter verstärkt auf seine Ernährung: “Man muss das Gesunde vermehren. Mehr Vollkornbrot, weniger Weißbrot.” Er habe auf jeden Fall noch viele Pläne für die kommenden Jahre.
Soeben erschien sein Buch “Meine erstaunlichen Alltagsabenteuer”. Im September steht Hallervorden wieder im Berliner Schlosspark Theater, das er als Intendant leitet, selbst auf der Bühne in der Komödie “Der eingebildete Kranke” von Molière in einer eigenen Übersetzung. Daneben ist er Intendant des von ihm 2022 eröffneten Mitteldeutschen Theaters in der Marienkirche in seiner Heimatstadt Dessau in Sachsen-Anhalt. Größere Bekanntheit erlangte er in den 1970er Jahren im Fernsehen als “Didi” in mit der Slapstick-Reihe “Nonstop Nonsens”.