Artikel teilen

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste feiert zehnjähriges Bestehen

Zum zehnjährigen Bestehen des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste ist eine positive Bilanz der bisherigen Arbeit gezogen worden. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) sagte am Dienstag bei einem Festakt in Magdeburg laut Redemanuskript, das Zentrum leiste einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der „Washingtoner Prinzipien“, zu denen sich die Bundesrepublik Deutschland 1998 bekannt hatte.

Als zentrale Anlaufstelle unterstütze das Zentrum Museen, Archive und Bibliotheken dabei, NS-Raubgut in ihren Sammlungen aufzuspüren. Diese Arbeit habe bereits zahlreiche Rückgaben ermöglicht, sagte Roth. Sachsen-Anhalts Staatskanzleichef Rainer Robra (CDU) sagte, das Zentrum setze Maßstäbe für den Umgang mit der Vergangenheit.

Das von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden zum 1. Januar 2015 gegründete Zentrum mit Sitz in Magdeburg ist zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßig entzogenen Kulturguts, etwa aus der NS- oder Kolonialzeit.

Neben dem Schwerpunkt auf NS-Raubgut fördert das Zentrum auch Forschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. In diesem Bereich sind seit 2019 rund 9,5 Millionen Euro für 73 Projekte bewilligt worden, hieß es.

Zu Kulturgutverlusten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR sowie zu Kriegsverlusten im Zweiten Weltkrieg unterstützt die Stiftung Grundlagenforschung. Das Zentrum wird den Angaben zufolge von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell gefördert und erhält von dort auch die Mittel für seine Projektförderung.