Die Bremer Zentralbibliothek am Wall bietet erneut die Möglichkeit, Saatgut auszuleihen, zu tauschen und zu vermehren. Die Saatgutbibliothek steht im 2. Obergeschoss. Dort ist auch ein „Bienenfutter-Automat“ zu finden: Für wenig Geld können sich Interessierte eine Kapsel mit einer regional angepassten Blühmischung ziehen. Auch in den Zweigstellen in Lesum, Vegesack und in der Busbibliothek darf Saatgut mitgenommen und vorbeigebracht werden.
* Samenfeste Saatgut-Sorten, die sich zur eigenen Vermehrung eignen, gibt es im Internet unter anderem über den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, der im Internet auf www.nutzpflanzenvielfalt.de zu erreichen ist.
* Unter dem Titel „Grüne Gartenparadiese – nachhaltig und umweltfreundlich? Nachhaltiges Gärtnern auch in Balkonkästen, Hochbeeten und Kübeln“ organisiert die Bremer Volkshochschule vom 14. bis 16. April ein dreitägiges Seminar. Anmeldungen unter 0421/361-12345 sowie umwelt@vhs-bremen.de.
* Am 26. April lädt der Klimagarten in Bremen (Ahnewehrweg 12, 28215 Bremen) in der Zeit zwischen 16 und 18 Uhr zum Pflanzentausch ein. „Alles, was vorgezogen war und zu viel ist – gerne mitbringen“, sagen die Initiatoren. Wer Pflanzen braucht und keine hat, kann auch kommen.
* Am 11. Mai gibt es in der Überseestadt am historischen Speicher XI von 11 bis 17 Uhr den nächsten „Lenzmarkt“ mit einer großen Auswahl an regionalen Pflanzen für Balkon und Beet.
* „Kräuter, Klima, Kleingärten“ ist das Motto beim „Tag des Gartens“ am 25. Mai. Den organisiert der Landesverband der Gartenfreunde im Stadtteil Horn von 11 bis 16 Uhr im ökologischen Lehrgarten (Johann-Friedrich-Walte-Straße 2). Auf der Website www.gartenfreundebremen.de gibt es weitere Informationen.