Artikel teilen:

Biosphärenreservat Elbe: Bengerstorf wird neue Partnergemeinde

Die Gemeinde Bengerstorf (Landkreis Ludwigslust-Parchim) wird neue Partnergemeinde des Biosphärenreservats Schaalsee-Elbe. Die Gemeinde mit ihren drei Ortsteilen Wiebendorf, Klein Bengerstorf und Groß Bengerstorf und 526 Einwohnern grenze an das von der Unesco anerkannte Reservat und wolle sich stärker auf Nachhaltigkeit ausrichten, teilte das Umweltministerium am Montag mit. In einem Aktionsplan hätten Gemeinde und Biosphärenreservatsamt unter anderem vereinbart, eine gemeindeeigene ehemalige Niedermoorfläche über zehn Hektar zu renaturieren und einen fünf Hektar großen neuen Wald zu pflanzen. Für das Naturschutz- und Naherholungsgebiet Bretziner Heide sollen weitere Rastmöglichkeiten aufgestellt werden, zudem sollen der ÖPNV sowie das Projekt „Carsharing“ ausgebaut werden. Mit der Auszeichnung zur 11. Biosphärengemeinde erhielt Bengerstorf eine Urkunde und Emaille-Plakette.

Die Kooperation Biosphärengemeinde wurde 2019 im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV initiiert. Sie soll die Zusammenarbeit zwischen Biosphärenreservatsverwaltung und Kommunen fördern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit den Kommunen durch intensiven Informationsaustausch zu stärken und so die nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden zu unterstützen. Zu den Biosphärengemeinden zählen bisher Bresegard b. Picher und Redefin, das Amt Dömitz-Malliß mit seinen sieben Gemeinden und Boizenburg/Elbe.

Mit der Anerkennung als Biosphärengemeinde erfolge keine Aufnahme in das gesetzlich festgelegte „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern“, sodass damit auch keine zusätzlichen rechtlichen Regelungen verbunden seien, hieß es.