Artikel teilen:

Berliner Museum zeigt Ausstellung zu Asterix-Zeichner Uderzo

“Von Asterix bis Zaubertrank”: Das Museum für Kommunikation Berlin würdigt den Asterix-Zeichner Albert Uderzo (1927-2020) mit einer Ausstellung. Es ist die erste umfassende Werkschau Albert Uderzos außerhalb Frankreichs.

Das Museum für Kommunikation in Berlin würdigt dem Zeichner der populären Asterix-Comics, Albert Uderzo, ab Donnerstag mit einer Ausstellung. “Uderzo – Von Asterix bis Zaubertrank” sei die erste umfassende Werkschau Uderzos außerhalb Frankreichs, teilte das Museum am Mittwoch in Berlin mit. Bis zum 15. Juni bietet sie einen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers und seinen globalen Erfolg. Mit über 400 Millionen verkauften Exemplaren gehört Asterix zu den erfolgreichsten Büchern überhaupt.

So sind in der Ausstellung, die insgesamt 120 Exponate umfasst, zum Beispiel die Original-Illustration für das Titelbild des ersten Asterix-Albums “Asterix der Gallier”, Schulhefte mit Zeichnungen des achtjährigen Uderzos und die Schreibmaschine seines Autors René Goscinny (1926-1977) zu sehen. Zum Großteil stammen die Exponate aus dem Besitz der Familie Uderzo.

Neben Asterix, Obelix und Idefix begegnet man in der Ausstellung aber auch weniger bekannten Charakteren wie Jehan Pistolet, Oumpah-Pah. Die Reihe über den jungen Freibeuter Jehan Pistolet, der mit einer unerfahrenen Mannschaft ein Schiffswrack flott macht, war eines der ersten gemeinsamen Werke Uderzos und Goscinnys. Sie erschien zwischen 1952 und 1956 in der Jugendbeilage der belgischen Zeitung La Libre Belgique. Bereits 1951 erschufen Uderzo und Goscinny Geschichten um den indigenen Einwohner Nordamerikas Oumpah-Pah. Oumpah-Pah gilt als Vorläufer-Serie von Asterix.

Ergänzend zu den künstlerischen Arbeiten gibt die Ausstellung Einblicke in das Leben Uderzos: Eine Video-Installation, Fotografien aus seiner Kindheit und Jugend, seiner Zeit beim Militär und der Zusammenarbeit mit René Goscinny.

Ein Überblick über internationale Asterix-Ausgaben führt die weltweite Popularität der gallischen Geschichten vor Augen. Die beliebten Helden Asterix, Obelix und ihre Freunde eroberten aber nicht nur Comics und Leinwände, sondern auch die Welt der Philatelie, wie Jubiläums-Briefmarken der französischen und deutschen Post aus drei Jahrzehnten sowie ein Ersttagsblatt aus dem Jahr 2015 vor Augen führen. Dazu passend erscheint am morgigen Donnerstag ein Sonderstempel der Deutschen Post. Er wird nur an diesem Tag und nur im Museum für Kommunikation Berlin erhältlich sein.