Der lateinamerikanische Befreiungstheologe und Philosoph Enrique Dussel ist tot. Er starb laut Medienberichten am Sonntag (Ortszeit) im Alter von 88 Jahren in Mexiko-Stadt. Der Argentinier zählte zu den wichtigsten Vordenkern der Befreiungstheologie sowie der “Philosophie der Befreiung”, einer in den 70er Jahren entwickelten Denkrichtung in Lateinamerika. Sie fordert unter anderem politische Umwälzungen im Sinne von sozialer Gerechtigkeit und wendet sich gegen Not und Unterdrückung. Im Zentrum der seit den 60er Jahren entstandenen Befreiungstheologie steht die sogenannte Option für die Armen.
Der Nachfahre deutscher Einwanderer wurde 1934 im argentinischen La Paz geboren. In seinem Heimatland sowie Spanien und Paris studierte Dussel Philosophie, Theologie und Geschichte. Weitere Stationen waren Nazareth, wo er als Zimmermann arbeitete, und 1964 eine wissenschaftliche Mitarbeit an der Universität Mainz. Von 1967 bis 1975 unterrichtete er als Professor Kirchengeschichte und Ethik in Argentinien. In dieser Zeit stand er in engem Austausch mit dem Jesuiten Juan Carlos Scannone, der als einer der Väter der “Theologie des Volkes” gilt; einer argentinischen Variante der Befreiungstheologie. Unter anderen unterrichtete er den späteren Papst Franziskus.