BAD LIPPSPRINGE – Artenvielfalt stand im Mittelpunkt des Treffens der Umweltbeauftragten der Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Aus Anlass der Landesgartenschau fand die Sitzung dieses Mal im Evangelischen Gemeindehaus in Bad Lippspringe statt. Begrüßt wurden sie von Volker Neuhoff, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn. Neuhoff wies darauf hin, dass in den Gärten von Kirchen und Gemeindehäusern sowie auf Friedhöfen viele Gelegenheiten für Insekten und Vögel geschaffen werden könnten. „Es gilt, unsere Mitgeschöpfe in den Blick zu nehmen.“
Auch Bruno Bozionek, Umweltbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn, forderte Kirchengemeinden dazu auf, auf ihren Flächen für eine Bepflanzung zu sorgen, die zum Artenreichtum beitrage.
Über diese konkreten ökologischen Aspekte hinaus benannte der Koordinator des Arbeitskreises der Umweltbeauftragten, Pfarrer Volker Rotthauwe (Institut für Kirche und Gesellschaft, Fachbereich Nachhaltige Entwicklung), noch eine weitere Aufgabe für die Kirche: „Die Bibel mit Blick auf Pflanzen und Tiere neu zu lesen, das ist eine spannende theologische Herausforderung.“ UK
Artikel teilen:
Artenvielfalt erhalten
