Junge Menschen sollen sich bewegen. Umso besser, wenn sie gerne und oft Sport treiben. Wenn es allerdings um Leistungssport geht, kann das eine Belastungsprobe für die ganze Familie werden, wie eine ARD-Reportage zeigt.
Während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele nehmen Sportübertragungen oft viel Platz im Familienleben ein. In Familien, wo der Nachwuchs Leistungssport treibt, ist das der Normalzustand. Wie sehr das auf Dauer die nächsten Angehörigen beeinflussen oder auch beeinträchtigen kann, das verdeutlicht die ARD-Reportage “Wenn Sport das Familienleben bestimmt”. Das Erste zeigt den Beitrag aus der Religionsreihe “Echtes Leben” spätabends am 30. Juli.
Bei der Recherche befasste sich Samira Najafian intensiv mit den Themen Hobby- und Leistungssport. Die Nachwuchs-Filmemacherin fand schließlich Eltern, die regelmäßig ganze Wochenenden am Spielfeldrand (welcher Sport) verbringen und bereit waren, vor der Kamera über ihre Erfahrungen zu sprechen. So leisten sie ständige Fahrdienste, und es werden daheim oft auch die Fußballtrikots gewaschen – nicht selten die einer gesamten Mannschaft. Fest steht: Sehr viel Freizeit muss investiert werden, damit der Nachwuchs seinem Hobby nachgehen kann.
Wenn das eigene Kind dann auch noch Leistungssport betreibt, vervielfacht sich das geforderte zeitliche Engagement von Eltern noch einmal – und auch Geschwister werden mitunter in diese Mehrleistung mit eingebunden. Plötzlich dreht sich das komplette Familienleben nur noch um den Sport.
Im Film zeigt Samira Najafian diese Ausnahmesituation am Beispiel von Familie Böttinger aus Nordhessen. Tochter Maya turnt seit Jahren mit großer Begeisterung. Weil die Schülerin im Sport so erfolgreich ist, steht die 13-Jährige aktuell im Landeskader Hessen.
Von Eltern wird in solch extremen Fällen viel verlangt: Sie spielen plötzlich bei der Karriere ihrer Kinder eine wichtige Rolle – sie unterstützen den Nachwuchs emotional, organisatorisch und nicht zuletzt auch finanziell. Wie weit geht die Familienspitze dabei? Wo sind Grenzen, und wie schützen Eltern sich und ihr Kind vor zu viel Leistungsdruck? Der Film sucht und findet Antworten darauf. Mit dem nötigen Fingerspitzengefühl zeigt Najafian in der interessanten Reportage, wie sehr Leistungssport die ganze Familie herausfordern kann.
Die 28-jährige Filmemacherin wurde in Wiesbaden geboren und studierte in Mainz Erziehungs- und Filmwissenschaften. Mit ihrem viel beachteten Diplom-Film “Crankos Traum – Die Talentschmiede des Stuttgarter Balletts”, der in Koproduktion mit dem Südwest Rundfunk (SWR) entstanden ist, schloss die Regisseurin ihr Studium im Sommer 2023 ab. Nun möchte sie gesellschaftliche Themen journalistisch aufarbeiten und filmisch umsetzen. Mit der für den Hessischen Rundfunk produzierten Reportage “Wenn Sport das Familienleben bestimmt” ist das schon mal gut gelungen ist.