Artikel teilen:

An Embryonen forschen?

Darf man gesunde Embryonen für Experimente benutzen? Die Antwort des Rates der EKD fiel in der vergangenen Woche mehr als deutlich aus: Derartige Forschungsmethoden seien unvereinbar mit dem Grundsatz der Menschenwürde. Heraufbeschworen wurde dieser Alarmruf durch eine am 1. Februar erteilte Genehmigung in Großbritannien. Dort dürfen Wissenschaftler nun Unfruchtbarkeits- und Fehlgeburtenforschung an menschlichen Embryonen betreiben. Dem evangelische Sozialethiker Peter Dabrock erscheint die Reaktion der EKD zu vorschnell und drastisch. Muss man gleich von einem Tabubruch sprechen? Im Titelkommentar unternimmt er einen Beschwichtigungsversuch.

Darf man gesunde Embryonen für Experimente benutzen? Die Antwort des Rates der EKD fiel in der vergangenen Woche mehr als deutlich aus: Derartige Forschungsmethoden seien unvereinbar mit dem Grundsatz der Menschenwürde. Heraufbeschworen wurde dieser Alarmruf durch eine am 1. Februar erteilte Genehmigung in Großbritannien. Dort dürfen Wissenschaftler nun Unfruchtbarkeits- und Fehlgeburtenforschung an menschlichen Embryonen betreiben. Dem evangelische Sozialethiker Peter Dabrock erscheint die Reaktion der EKD zu vorschnell und drastisch. Muss man gleich von einem Tabubruch sprechen? Im Titelkommentar unternimmt er einen Beschwichtigungsversuch.