Artikel teilen:

Alte Abtei mit neuer Ausstrahlung

Spirituelle Impulse aus der Arbeit der nach der schottischen Insel Iona benannten und hierzulande noch wenig bekannten Iona Community für die eigene Gemeindearbeit vermittelt eine besondere Veranstaltung am 28. April in Schwerte

Groß ist es nicht. Dieses knapp neun Quadratkilometer große Eiland Iona, versteckt gelegen am Rand der Inneren Hebriden an der Westküste Schottlands. Und doch gilt diese Insel den Schotten bis heute als „heilige Insel“. Nicht nur, weil dort viele schottische Könige ihre letzte Ruhestätte fanden, unter anderem der durch Shakespeare bekannte und berühmt-berüchtigte König Macbeth. Vielmehr bildete sie auch den Ursprungsort der iro-schottischen Mission des frühen Mittelalters. Im Jahre 563 errichtete der irische Mönch Columban dort mit zwölf Brüdern das Kloster Iona Abbey, das in der Folge für viele Jahrhunderte das spirituelle Zentrum für Schottland und Nord-England bildete.
An diese Tradition knüpfte im 20. Jahrhundert der Glasgower Pfarrer George MacLead an, als er 1938 begann, zusammen mit Theologiestudierenden und Handwerkern aus Glasgow die seit der Reformationszeit verfallende Abtei wieder aufzubauen. Die von ihm eingeführten klaren Zeiten von Gebet und Arbeit, von Reflexion und Aktion trugen mit dazu bei, dass die Arbeiter und die Geistlichen nach anfänglichem genseitigem Misstrauen miteinander ins Gespräch kamen und voneinander lernen konnten. So entwickelte sich nach und nach das Profil einer neuen lebendigen, ökumenischen Gemeinschaft: der Iona Community.
Bis heute prägt diese Tradition von Beten und Arbeiten, von Reflexion und sozialpolitischer Aktion das Leben in dieser Gemeinschaft. Ihr Ziel ist es dabei, „neue Wege zu finden, die Herzen aller zu erreichen“ und das Bekenntnis der Religion in der Mitverantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu leben.
Auf vielfältige Weise wird dies auf Iona wie in ganz Schottland durch die Mitglieder und Freunde der Community praktiziert und umgesetzt: durch politische Aktionen gegen den Rassismus wie durch den Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung oder durch eine engagierte sozial-dia­konische Arbeit in den sogenannten „urban priority areas“, den sozial benachteiligten Vierteln in Glasgow oder Edinburgh. Darüber hinaus pflegt die Iona Community ein reichhaltiges spirituelles Leben, das sich vor allem in der Entwicklung neuer Gottesdienstformen und liturgischer Elemente wie in den Liedern der Gemeinschaft zeigt.
Während jedoch die Iona Community in Schottland und England weithin präsent ist, ist sie in unseren Kirchen und Gemeinden nur selten bekannt. Ein Praxistag am 28. April in der Stadtkirche Schwerte lädt daher dazu ein, die Geschichte und Arbeit wie die Gottesdienste und die Lieder aus Iona einmal näher kennenzulernen und mit Mitgliedern der Iona Community aus den Niederlanden und Berlin wie aus der Family Group Nordrhein-Westfalen ins Gespräch zu kommen.
Roel Bosch, Pfarrer und Mitglied der Community aus den Niederlanden, wird dazu vom spirituellen wie kommunitären Leben der Community in Schottland berichten. Das  umfasst neben der Abtei auch das auf Iona gelegene MacLeod-Centre für Familien und junge Menschen wie das auf der Insel Mull gelegene Jugendzentrum „Camas“.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorstellung der verschiedenen Gottesdienste durch Pfarrer Frank Schulte und Pfarrerin Karin Schmid von der Iona Community Family Group NRW2. Neben kleineren liturgischen Formen wie dem Morgen- oder Mittagsgebet stehen dabei insbesondere die wöchentlich in der Abtei gefeierten Gottesdienste im Mittelpunkt. So zum Beispiel der sogenannte „Commitment Service“, ein Gottesdienst, in dem es um die erneute Verpflichtung zur Nachfolge geht, der „Healing-Service“, der die Themen „Gesundheit und Heilung“ aufgreift, sowie ein vom Gedanken der „Community“, der Gemeinschaft, aus bestimmter Abendmahlsgottesdienst. Darüber hinaus werden Rolf Bielefeld aus Berlin und Stadtkirchenpfarrer Thomas Damm aus Schwerte die reichhaltige musikalische Arbeit der Gemeinschaft von Iona vorstellen.
In verschiedenen Workshops gibt es zudem die Gelegenheit, das Gehörte zu diskutieren, aber auch ganz praktisch zu erproben, oder die „fünf geistlichen Regeln“ der Community wie die Arbeit der Iona Family Groups näher kennenzulernen. Ein gemeinsamer Iona-Gottesdienst mit Abendmahl sowie ein Abendessen mit schottischem Single Malt Whisky schließen den Praxistag ab.

Der Tag richtet sich an Haupt- wie Ehrenamtliche aus Gemeinden in der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie an alle Interessierten. Weitere Informationen sowie den Flyer zum Download gibt es unter www.amd-westfalen.de/veranstaltungen.

Homepages der Iona Community: www.ionacommunity.de und https://iona.org.uk.