Artikel teilen:

Alexander Korb wird neuer Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse

Der Historiker Alexander Korb wird neuer Leiter des Memoriums
Nürnberger Prozesse. Das Amt übernimmt er zum 1. Juni 2024, teilte die Stadt Nürnberg am Dienstag mit. Korbs bisherige Forschungsschwerpunkte seien unter anderem der vergleichenden Faschismus- und Genozidforschung gewesen. Seit 2018 wirkt er in einem internationalen Projekt mit, das in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen, Künstlern und Überlebenden von Genoziden Graphic Novels produziert und untersucht, wie diese Arbeiten in Schulen und Gedenkstätten das Wissen über und die Erinnerung an Genozide bereichern können, hieß es. 2023 gab er, zusammen mit Charlotte Schallié, Barbara Yelins Graphic Novel „Die Farbe der Erinnerung“ heraus.

Korb studierte Geschichtswissenschaften und promovierte 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2000 bis 2010 arbeitete er in verschiedenen Museen und Gedenkstätten in Frankfurt am Main (Fritz Bauer Institut), Oranienburg (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) und Berlin (Haus der Wannseekonferenz). Gegenwärtig lehrt er Modern European History an der University of Leicester in England. Dort leitete er von 2012 bis 2018 das interdisziplinäre Stanley-Burton-Centre for Holocaust and Genocide Studies.

Er freue sich auf die Arbeit, sagte Korb laut Mitteilung. „Besonders reizt mich, dass sich die Frage nach dem Erbe der Nürnberger Prozesse angesichts der stetigen Weiterentwicklung des Völkerrechts immer neu stellt.“ Laut Thomas Eser, Direktor der Museen der Stadt Nürnberg, bringe Korb Internationalität und eine hervorragende Vernetzung in die ‚Scientific Community‘ zur jüngeren europäischen Rechtsgeschichte, zur
Gewalt- und Genozidforschung mit. „Das wird dem Themenspektrum, dem sich das Memorium widmet, zusätzlichen Fokus und noch mehr Relevanz geben.“

Das Memorium Nürnberger Prozesse informiert am historischen Ort über die Nürnberger Prozesse vor dem Internationalen Militärgerichtshof ab 1945 und auf die von 1946 bis 1949 durchgeführten Nürnberger
Nachfolgeprozesse sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Völkerstrafrechts. (00/0349/30.01.2024)