Ahnenforschung in historischen Kirchenbüchern kann künftig auf dem Smartphone betrieben werden. Das Kirchenbuchportal „Archion“ habe seine Internetplattform modernisiert und dabei für mobile Endgeräte optimiert, heißt es in einer am Dienstag in Stuttgart verbreiteten Mitteilung. Über die Plattform lassen sich die Inhalte von mehr als 150.000 Kirchenbüchern aus 25 deutschen Archiven einsehen.
Das Kirchenbuchportal „Archion“ wurde vor zehn Jahren von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit elf evangelischen Landeskirchen ins Leben gerufen. Die digital erfassten Kirchenbücher beschränken sich nicht auf evangelische Kirchengemeinden, es gibt dort auch katholische Bestände wie etwa die Kirchenbücher des Bistumsarchivs Hildesheim. Als historische Quelle sind Kirchenbücher insbesondere für Familienforscher von großer Bedeutung, weil sie Daten zu Taufen, Trauungen, Sterbefällen, Konfirmationen und Firmungen enthalten. (2661/07.11.2023)