Artikel teilen:

Ab 7. Januar gibt es die ARD nur noch in HD-Qualität

Statt SD nur noch HD – Ab dem 7. Januar sind die Sender der ARD ausschließlich in der hochauflösenden Qualität zu empfangen. Viele Kabel- und Satellitenhaushalte müssen sich noch umstellen. Das ZDF folgt im Herbst.

Am Dienstag, 7. Januar, beendet die ARD die Verbreitung ihrer Fernsehprogramme in SD. Das Erste und die dritten Programme der ARD-Landesrundfunkanstalten lassen sich dann nur noch in der höheren HD-Bildqualität über Satellit empfangen. Die ZDF-Programme, 3sat und der Kinderkanal KiKA schalten am 18. November das SD-Signal ab.

Voraussetzung für den Empfang der HD-Programme ist ein HDTV-Fernsehgerät mit integriertem DVB-S2-Receiver. Hier hilft nach Angaben der Verbraucherzentralen im Normalfall ein erneuter Sendersuchlauf, um die Kanäle einzurichten. Nicht HD-fähige TV-Geräte können mit einer Set-Top-Box mit DVB-S2-Standard nachgerüstet werden, die an den vorhandenen Fernseher angeschlossen wird. Der Umstieg ist kostengünstig möglich, HD-fähige Receiver sind nach ARD-Angaben zu Preisen ab circa 35 Euro erhältlich.

Zur Begründung heißt es, die ARD stelle bereits seit 14 Jahren ihr Programmangebot in hochauflösender HD-Bildqualität (HD, High Definition) zur Verfügung, wobei parallel auch weiter in SD-Qualität (SD, Standard Definition) gesendet worden sei. Durch die Einstellung der SD-Ausstrahlung senke man die Kosten für die Programmverbreitung und komme so den Anforderungen an eine wirtschaftliche Verwendung der Rundfunkbeiträge nach.

“Während sich der HDTV-Empfang in Deutschland durchgesetzt hat und seit Jahren von nahezu allen TV-Haushalten genutzt wird, hat die ARD über einen langen Zeitraum gleichwohl die Versorgung auch einer immer kleiner werdenden Zahl von Nutzern mit SDTV sichergestellt”, heißt es in einer ARD-Miteilung.

Betroffen von der SD-Abschaltung sind Haushalte, die das Programm per Satellit oder Kabelfernsehen empfangen. Das Antennenfernsehen DVB T2 ist bereits seit 2017 auf HD umgestellt, auch bei den Digitalkanälen One und tagesschau24 sowie den Gemeinschaftsprogrammen Arte und Phoenix hatte die ARD bereits 2022 die SD-Verbreitung eingestellt.