Artikel teilen

250 Jahre “Werther”: Lesung und Konferenz im Goethe-Haus Rom

In dem Palazzo an Roms Via del Corso verlebte Goethe fast zwei Jahre. Davon zeugt heute das Museum Casa di Goethe. Klar, dass es den Geburtstag des Dichterfürsten begeht – und eines seiner berühmtesten “Söhne”.

Das Goethe-Haus in Rom feiert am Mittwoch ein Doppeljubiläum: den 275. Geburtstag des “Dichterfürsten” Johann Wolfgang von Goethe und den 250. seiner berühmten Romanfigur “Werther”. Aus diesem Anlass trägt der römische Schauspieler Massimo Wertmüller Passagen aus dem 1774 erschienenen Briefroman “Die Leiden des jungen Werther” auf Italienisch vor, wie das Museum Casa di Goethe ankündigte.

Zudem wird in der Dauerausstellung des Museums eine neu gestaltete Vitrine präsentiert, die dem “Werther” gewidmet ist. Anlässlich des 250. Roman-Jubiläums findet am 5. und 6. Dezember in der Casa di Goethe eine Konferenz zu den Werther-Übersetzungen statt.

Der autobiografisch inspirierte Roman, in dem sich die Hauptfigur aus unglücklicher Liebe das Leben nimmt, wurde rasch in viele Sprachen übersetzt und löste eine regelrechte Werther-Mania aus: Viele junge Männer trugen wie die exzentrische Titelfigur blauen Frack mit gelber Weste, gelben Kniehosen und Stulpenstiefeln. Angeblich fand auch sein Suizid etliche Nachahmer.

Die Casa di Goethe ist nach eigenen Angaben das einzige von öffentlichen Mitteln finanzierte deutsche Museum außerhalb der Bundesrepublik. In dem Palazzo an der römischen Flaniermeile Via del Corso verbrachte Goethe (1749-1832) in einer Art Künstler-WG einen großen Teil seiner fast zweijährigen Italienreise zwischen 1786 und 1788.

Das Museum bietet neben einer Dauerausstellung in den früheren Wohnräumen des Dichters und seiner Künstlerkollegen auch wechselnde Präsentationen. Am 1. September endet die Schau “The Uncanny House”. Am 19. September findet die Ausstellungseröffnung “Max Liebermann. Un impressionista di Berlino / Ein Impressionist aus Berlin” statt. Die Schau bis 9. Februar bietet demnach eine erste umfassende Retrospektive des deutsch-jüdischen Malers Max Liebermann (1847-1935) in Italien.