Artikel teilen:

150 Projekte für das Ruhrgebiet: Krupp-Stiftung zieht Zwischenbilanz

Die Krupp-Stiftung zieht Zwischenbilanz zu ihrem Jubiläums-Förderprogramm, das im vergangenen Jahr aufgelegt wurde. Das zunächst mit 1,5 Millionen Euro dotierte Programm „150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet“ sei auf ein „immenses“ Interesse gestoßen und auf 1,77 Millionen erhöht worden, erklärte die Stiftung am Mittwoch in Essen. Insgesamt seien 510 Projektanträge aus 30 Ruhrgebietsstädten eingereicht worden. Davon seien 150 Projekte ausgewählt worden, die jeweils mit einer Summe zwischen 500 und 25.000 Euro gefördert werden.

Die auf bis zu zwei Jahre angelegten Projekte würden von der Stiftung intensiv begleitet, hieß es. Während einige Projekte nun Fahrt aufnähmen, seien andere bereits abgeschlossen. Das Förderprogramm zum Jubiläumsjahr der Villa Hügel umfasst den Schwerpunkt „Anfangen im Kleinen“ zur Förderung von Chancengleichheit und Starthilfen für junge Menschen; unter „Weitermachen in Schwierigkeiten“ wurden Vorhaben gesucht, die nachhaltiges Handeln in Gesundheit, Sport, Wissenschaft, Kultur und Bildung stärken. Der Schwerpunkt „Streben zum Großen“ richtete sich an Künstler und Künstlerinnen, Schriftsteller, Musiker und Wissenschaftler.

Als ein Beispielvorhaben, das noch bis zum Ende des Jahres läuft, nannte die Stiftung ein Projekt des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund, „Lesen mit Kindern für Eltern – Wandel im Ruhrgebiet für starke Bildung“. Ziel von besonderen Lehrvideos sei es, Eltern und Kinder dazu zu motivieren, sich gemeinsam mit dem Lesen zu beschäftigen. Die Nachfrage der Grundschulen war den Angaben nach so hoch, dass nun ein weiteres Video mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit produziert wird. Zudem würden die bestehenden Videos ins Arabische, Türkische und weitere Fremdsprachen übersetzt, hieß es.

Die Kindernothilfe e.V. aus Duisburg hat unter dem Titel #BeAGamechanger ein Projekt zum Thema „Gamification für Kinderrechte im Sport“ aufgelegt, das die Entwicklung eines Online Escape Games beinhaltet. Kinder und Jugendliche sollen für kinderschutzrelevante Themen und Risiken im Sport sensibilisiert werden.

Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung verwendet als größte Aktionärin der thyssenkrupp AG die ihr aus ihrer Unternehmensbeteiligung zufließenden Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke.

Die schlossähnliche Villa Hügel in Essen oberhalb des Baldeneysees war von 1873 bis 1945 Wohnsitz von vier Generationen der Unternehmerfamilie Krupp. Die Villa hat 269 Räume, liegt in einem 28 Hektar großen Park und ist seit 1953 für die Öffentlichkeit zugänglich.