Artikel teilen:

Zuhause Gottesdienst feiern

In diesen Tagen finden keine üblichen Gottesdienste statt. Aber auch alleine oder im kleinen Kreis kann man einen Gottesdienst feiern oder eine Andacht halten. Wir geben Tipps und Anregungen dazu.

Egal ob Weihnachten, Silvester, Neujahr oder einfach mal zwischendrin: Es muss nicht immer die Kirche und die Pfarrerin oder der Pfarrer sein. Warum nicht zuhause mit der Familie oder auch allein eine Andacht halten? Einen Leitfaden dafür gibt es im Evangelischen Gesangbuch (EG) ab Seite 1253. Wir haben uns daran orientiert. So könnte eine Andacht ablaufen:

Eingangswort:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Alle: Amen.

Gemeinsames Lied:
Um Weihnachten und in der Zeit der Jahreswende bis Epiphanias eignen sich die Lieder aus dem EG ab der Nummer 23 bis 74, und im Regionalteil 539 bis 553, wie etwa:
Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (EG 27), Es ist ein Ros entsprungen (EG 30), Das Jahr geht still zu Ende (EG 63) oder Licht, das in die Welt gekommen (EG 552).

Psalmlesung:
Der Psalm könnte gemeinsam, im Wechsel oder von einer Person gelesen werden. Im EG findet sich eine Auswahl auf den Seiten 1138 bis 1205. Für eine Hausandacht eignet sich etwa Psalm 8 (Seite 1140), Psalm 36, Psalm 37 (beide Seite 1152) oder Psalm 67 (Seite 1161).

Verkündigung:
Da bietet es sich an, einen Text aus der Bibel zu lesen. Gut geeignet sind die Evangelien. Anschließend könnte jeder und jede einen kurzen Satz sagen, welche Stelle der Geschichte sie oder ihn am meisten berührt und warum.
Eine andere Möglichkeit ist es, dass jemand eine kurze Geschichte vorliest, die ihr oder ihm gefällt. Das kann zum Beispiel aus einem Adventskalender sein. Oder aus einem Buch.

Gemeinsames Lied:
Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37), Kommt und lasst uns Christus ehren (EG 39), Von guten Mächten (EG 65) oder Jesus ist kommen (EG 66).

Gebet:
Auch Gebete gibt es zu verschiedenen Anlässen und zu den Wochentagen im EG (Seiten 1393 bis 1470).
Wir danken dir, Herr, unser Gott, dass du uns deine Treue zugesagt hast. Wir bitten dich, geleite uns mit deiner Güte durch unser Leben. Gib uns Kraft, dass wir uns in deiner Nachfolge bewähren. Mache uns unbeirrbar in der Liebe und in der Geduld. Lass uns treu sein in den großen wie in den kleinen Dingen des Lebens. (EG Seite 1423)
Oder:
Ewiger Gott, unsere Zeit ist voll Unruhe und Streit, in deinem Reich ist Friede und Seligkeit. So bitten wir dich am Ende des Jahres: Sende in unser Leben deinen Frieden. Gib Rat den Ratlosen, gib Kraft den Schwachen und Zuversicht den bangen Herzen. Lass uns glaubensvoll auf deine Zukunft blicken. Mach uns bereit, dir entgegenzugehen. (EG Seite 1432)

Daran schließt das Vaterunser an.

Segen:
Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Alle: Amen.
Oder:
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen .
Alle: Amen.

Wichtig für eine Andacht zuhause ist es, die Messlatte nicht hoch zu hängen. Ein Musikinstrument ist schön, aber keinesfalls nötig. Der Gesang darf schräg sein. Wer nicht singen oder Musik machen möchte, kann auf Musik von CD oder Internet zurückgreifen. YouTube bietet da viele Möglichkeiten. Hilfreich ist es, sich eine angenehme Umgebung zu schaffen, in der man sich wohl fühlt. Und als Tipp: Das Evangelische Gesangbuch ist ein wahres Schatzkästchen – besonders der hintere Teil mit Psalmen und Gebeten.