Artikel teilen:

Zeitung: Rekord bei Krankschreibungen im laufenden Jahr

Dauerhusten und dicker Kopf: Viele Menschen kämpfen derzeit mit grippalen Infekten oder auch dem Coronavirus. Fachleute sehen starke Erkältungswellen aber nur als einen Grund für eine steigende Zahl von Krankmeldungen.

14,3 Tage waren Erwerbstätige im ersten Dreivierteljahr 2024 bislang durchschnittlich krankgeschrieben – das meldet die Techniker Krankenkasse in Bezug auf ihre 5,7 Millionen erwerbstätigen Versicherten. Es handle sich um einen neuen Rekord, wie die “Welt am Sonntag” unter Berufung auf die Krankenkasse berichtet. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres seien es durchschnittlich 13,8 Tage gewesen. Vor der Corona-Pandemie hätten die Fehlzeiten deutlich niedriger gelegen – beispielsweise im Jahr 2019 bei 11,4 Tagen.

Hauptursache für den Anstieg sind demnach Erkältungsdiagnosen, zu denen auch Corona-Infektionen gezählt wurden. Der zweithäufigste Grund für Krankheitstage seien psychische Erkrankungen gewesen. “Hier beobachten wir seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg”, hieß es. An dritter Stelle stehen Muskelskelett-Probleme wie Rückenschmerzen. Diese hielten sich seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau.

Die Zeitung berichtet zugleich über eine Studie, wonach die elektronische Erfassung von Krankheitstagen zum Rekordhoch bei Krankenständen beiträgt. Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sei hier entscheidend, heißt es demnach in der Untersuchung des Mannheimer Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Zugleich spielten starke Erkältungswellen sowie ein bewussterer Umgang mit Atemwegserkrankungen nach der Pandemie eine Rolle für die hohen Krankenstände.

Der Leiter des ZEW-Forschungsbereichs “Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen”, Nicolas Ziebarth, sprach sich gegenüber der “Welt am Sonntag” für einen Ausbau von betrieblichem Gesundheitsmanagement sowie gezieltere Maßnahmen zur Vorbeugung aus. Auch Halbtagskrankschreibungen und die Absenkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall könnten seiner Einschätzung zufolge zu einer Reduzierung von Fehlzeiten führen.