Artikel teilen:

ZDF-Doku enthüllt schmutzige Geheimnisse der Textilindustrie

Für die Verbrauchersendung “Nice Price – Die Tricks der Textilindustrie” ging Moderatorin Pia Osterhaus auf die Straße, zerfetzte Jeans, traf Mode-Influencerinnen und deren Fans. Mit sehenswertem Resultat.

Knallige Farben, lärmige Schilder – angewandte Pop Art: “Mega Super Sale”. “Sonderangebot”. “Hot Price”. Günstig zu haben sind sechs Paar Socken für 5,99 Euro. Nebenan ein unscheinbarer Verkaufsstand, dort kosten drei Paar Socken 2,49 Euro. Die Passanten in der belebten Berliner Tauentzienstraße steuern die farbenfrohe Marktbude an, nutzen die Gelegenheit und kaufen das Sechserpack.

Hätten Sie’s gemerkt? Im Sechserpack kostet das Paar Socken knapp einen Euro, im Dreierpack nur 0,83 Euro. Bis auf einen Kunden rechnete niemand nach. Das Sechserpack war ein Verkaufshit.

Die aussagestarke Aktion war ein Experiment für die Sendung “Nice Price – Die Tricks der Textilindustrie” (Produktion: Filmfee GmbH für ZDFinfo), allerdings hatte ein RTL-Team das Experiment schon vor ein paar Jahren mit ähnlichem Ergebnis durchgeführt. Die Verbraucherjournalistin Pia Osterhaus moderiert in “Nice Price” die einzelnen Segmente und fungiert bei Bedarf auch als Straßenverkäuferin. Mit Erfolg. Das Ganze natürlich in aufklärerischer Absicht. Zu den beschriebenen Phänomenen gibt es jeweils eine Expertenauskunft. Der Psychologe Riccardo Frink beispielsweise erklärt, warum nahezu alle Kaufinteressierten den aggressiv werbenden Verkaufsstand ansteuerten und ohne nachzurechnen das nur vermeintlich günstigere Angebot nutzten.

Die Textilexpertin Vanessa Gudehus ist gefragt, wenn eine Stoffqualität geprüft werden muss. Zuvor geht Pia Osterhaus einkaufen. In einem Levi’s Outlet Store, der laut Prinzip ausgemusterte Ware verkauft, erwirbt sie eine Jeans für 83,95 Euro. Versuchsweise fragt sie in einem regulären Levi’s-Geschäft nach dem gleichen Modell. Und bekommt es angeboten. Für 119,95 Euro. Was die Frage aufwirft: Wenn die Jeans doch, so erklärt es die Verkäuferin, aus dem regulären Verkauf genommen wurde, warum ist sie dann eben dort noch erhältlich? Der Verdacht, nicht nur im Falle Levi’s: Es wird Ware minderer Qualität eigens für die Outlet Stores produziert.

Zunächst unternimmt Pia Osterhaus einen rabiaten Test. Sie befestigt eine Jeans nach der anderen an einer stabilen Wand, auf der anderen Seite an einem Wohnmobil und gibt Gas. Mit einem Messgerät wird ermittelt, wie viel Zugkraft die jeweilige Jeans aushält. Klarer Fall: Die Jeans aus dem Outlet gibt deutlich eher nach. Die spektakuläre Aktion wird dann durch eine fachgerechte Untersuchung untermauert.

Nach diesem Muster gestaltet Hauptautor Marvin Mohr unter Mitarbeit Vincent Heinrichs die gesamte Sendung. Das Team geht – experimentell und durch fundierte Expertisen – den Fragen nach, wo eigentlich die vielen Retouren bleiben, die täglich an die Versandhändler zurückgehen. 2023 war das im Textilbereich Ware im Wert von 440 Millionen Euro. Dazu werden Rücksendungen mit GPS-Trackern versehen. Keine neue Idee, “Panorama – die Reporter” verfolgte 2021 auf diese Weise zum Recycling vorgesehene Turnschuhe, der SWR, die “Zeit” und das Recherche-Team der Medien-Webseite “Flip” überprüften 2023 mittels Trackern, ob das Web-Kaufhaus Zalando tatsächlich gemäß der eigenen Aussage als “nachhaltige Mode-Plattform” agiert.

Aber Aufklärung tut dauerhaft not. Denn es hat sich nichts geändert an der Praxis vieler Modekaufhäuser. Die Redaktion von “Nice Price – Die Tricks der Textilindustrie” konnte eine Insiderin gewinnen, die anonym freimütig Auskunft erteilt über die Praktiken der Branche.

In 44 Minuten Sendezeit gibt es eine Fülle wissenswerter, für das eigene Verhalten nützlicher Informationen. Die Themen werden bildschirmgerecht umgesetzt, mit Betonung des Visuellen, dramaturgisch mit kleinen Spannungseffekten. Eine unterhaltsame Form. Die ist angemessen und gleichsam Voraussetzung, wenn man das Interesse von Normalverbraucherinnen und -verbrauchern gewinnen möchte, zumal – in der linearen Ausstrahlung – zu einer Sendezeit, zu der viele schon einen anstrengenden Tag hinter sich haben.