Der Wahl-O-Mat für die Europawahl am 9. Juni ist ab sofort online abrufbar. Das Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll Wählerinnen und Wählern als Entscheidungshilfe dienen. Der Präsident der Bundeszentrale, Thomas Krüger, bezeichnete den Wahl-O-Mat als das „letzte mediale Lagerfeuer, vor dem sich viele Deutschen vor Wahlen versammeln“. Das Online-Tool sei nicht nur das erfolgreichste Angebot zur Information vor Wahlen, sondern auch die einfachste Möglichkeit, sich einen guten Überblick über die Positionen der politischen Parteien zu verschaffen.
Der Wahl-O-Mat soll vor allem junge Wählerinnen und Wähler für die kommende Wahl motivieren. Sie sollen herausfinden können, welche Parteien den eigenen Interessen am nächsten stehen. Dazu vergleichen die Nutzerinnen und Nutzer ihre eigene Zustimmung oder Ablehnung zu 38 Thesen mit den Wahlprogrammen der 35 Parteien, die zur Europawahl antreten. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen laut bpb dabei ausschließlich von den Parteien selbst.