In der Debatte um das Verhalten von Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg ist ein neues Detail aufgetaucht. Vatikanarchivar Giovanni Coco sagte der Zeitung “Corriere della Sera” (Sonntagsbeilage “Lettura”), ein 1963 in den Papstgemächern gefundener Dolch mit einem Hakenkreuz habe den Vatikan auf die Spur eines in den 40er Jahren geplanten Mordanschlags der SS gegen den Papst gebracht.
Den Dolch habe Johannes XXIII., der Nachfolger des Weltkriegs-Papstes, in der päpstlichen Wohnung gefunden. Die frühere Papst-Haushälterin, Schwester Pascalina Lehnert (1894-1983), habe auf Nachfrage berichtet, dass ein SS-Mann Pius XII. den Dolch übergeben habe. Ursprünglich sei er beauftragt gewesen, den Papst damit bei einer Audienz zu erstechen; er habe sich dann am Ende aber geweigert, den Auftrag auszuführen.