In der lippischen Kleinstadt Lügde werden in diesem Jahr
wieder am Ostersonntag Osterräder vom Osterberg ins Tal der Emmer
rollen. Bei dem von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe erklärten Brauch des Osterräderlaufs werden mannshohe, fast 400 Kilogramm schwere Eichenräder mit Stroh gestopft, in Brand gesetzt und ins Rollen gebracht, wie die Veranstalter am Dienstag erklärten.
Am Karsamstag werden die zum Wässern in die Emmer getauchten
Holzräder aus dem Fluss geholt und bei einem Umzug in der Altstadt
präsentiert. Am Ostersonntag werden die geschmückten Räder auf dem
Osterberg mit Roggenstroh gestopft. Am Abend werden die Räder in
Brand gesetzt und ins Rollen gebracht. Veranstaltet wird das Ritual
von dem Brauchtumsverein der Dechen.
Der Brauch geht auf ein Ritual der Germanen zurück, die den Winter
mit Freudenfeuern verabschiedeten. Karl der Große soll den
heidnischen Brauch in ein christlichen Ritual überführt haben.