In Thüringen sind im ersten Halbjahr 2024 erneut mehr als 12.600 Solaranlagen neu installiert worden. Damit erzeugten im Freistaat nun rund 84.500 Solaranlagen Strom mit einer Gesamtleistung von über 2,6 Megawatt, teilte die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (Thega) am Dienstag in Erfurt mit.
Eine hohe Nachfrage bestehe aktuell bei sogenannten Balkonkraftwerken: Fast 6.000 Module dieser Kleinanlagen seien im ersten Halbjahr 2024 ans Netz angeschlossen worden.
Die meisten Solarmodule im Freistaat seien im Wartburgkreis rund um Eisenach installiert. Dort befinden sich den Angaben zufolge 7.022 Anlagen in Betrieb. Auf Platz zwei folge der Landkreis Eichsfeld mit 5.936 Anlagen. Bei den kreisfreien Städten rangiere die Landeshauptstadt Erfurt mit 4.572 Solaranlagen vor Jena mit 2.320.
Vergleichsweise wenig Sonnenstrom werde in Südthüringen produziert. So liege der Landkreis Sonneberg mit 1.955 Anlagen bei den Landkreisen ebenso auf dem letzten Platz wie Suhl mit 1.041 Anlagen bei den kreisfreien Städten.
Insgesamt deckt laut Thega Solarstrom mit 21,5 Prozent fast ein Viertel des Thüringer Stromverbrauchs. Vor einem Jahr habe dieser Anteil noch bei 19 Prozent gelegen. Ein Grund für den Solarerfolg liegt laut der Energieagentur in dem Wunsch der Thüringerinnen und Thüringer, sich von den Preisen am Energiemarkt unabhängig zu machen