Unbekannte Täter haben im Leipziger Stadtteil Wahren Stolpersteine zur Erinnerung an getötete oder deportierte Juden geschändet. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich die Tat bereits zwischen dem 14. und 24. Dezember, wurde aber erst am Freitag angezeigt.
Demnach wurden zwei Stolpersteine mit schwarzer Farbe bemalt und mit einem Gegenstand beschädigt. Wie es weiter hieß, konnte die Farbe zwischenzeitlich rückstandslos entfernt werden. Der Sachschaden durch die Beschädigungen in Form von Einschlägen wurde auf 250 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung.
Die Stolpersteine gehen auf eine Initiative des Künstlers Gunter Demnig zurück. Er setzt seit 1996 an Orten, an denen Opfer des Nationalsozialismus zuletzt wohnten oder wirkten, quadratische Betonsteine mit einer Messingplatte mit den Lebensdaten ins Straßenpflaster ein. Mittlerweile sind mehr als 100.000 Stolpersteine in deutschen und europäischen Städten zu finden.