Die Stadt Braunschweig erinnert an den 100. Geburtstag des Holocaust-Überlebenden Sally Perel. Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (SPD) werde am 23. April an der Gedenktafel für Perel auf dem Werksgelände von Volkswagen in Braunschweig einen Kranz niederlegen, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Bereits am 21. April, seinem Geburtstag, werde eine Nichte Perels an seinem Grab in Israel einen Stein mit einer Inschrift niederlegen, der im Auftrag der Stadt dorthin gebracht wurde.
Der in Peine geborene Perel wurde als „Hitlerjunge Salomon“ bekannt. Er starb am 2. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren und wurde auf dem Yarkon Cemetry in Tel Aviv beigesetzt. Perel ist Ehrenbürger von Braunschweig.
Perel wurde am 21. April 1925 als Sohn eines Rabbiners in Peine geboren. 1990 erschien seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“, die verfilmt wurde. Darin erzählt er, wie es ihm gelang, seine jüdische Identität zu verbergen und als Mitglied der Hitlerjugend den Holocaust zu überleben. Perel entging 1941 in Polen der Erschießung durch deutsche Truppen, weil er behauptete, „Volksdeutscher“ zu sein.