Artikel teilen:

Schloss Moyland nimmt Beuys’ Verhältnis zur NS-Zeit in den Blick

Das Museum Schloss Moyland befasst sich ab Sonntag mit dem Verhältnis des Künstlers Joseph Beuys (1921-1986) zum Nationalsozialismus. Unter dem Titel „Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys“ sind bis zum 29. Juni rund 90 Arbeiten aus der eigenen Sammlung zu sehen, wie das Museum im niederrheinischen Bedburg-Hau am Donnerstag mitteilte. Basis der Schau ist das Forschungsprojekt „Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum“, das von der Universität Düsseldorf und der Hochschule Rhein-Waal umgesetzt wurde.

Die Ausstellung soll aufzeigen, wie sich Beuys während seiner gesamten Schaffenszeit – von den 1940er bis in die 1980er Jahre – immer wieder künstlerisch mit dem Zweiten Weltkrieg und vor allem dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz auseinandergesetzt hat. Die Schau solle ästhetische Strategien deutlich machen, mit denen der Künstler auf die systematische Vernichtung von Juden, Sinti und Roma, politischen Gegnern der NS-Herrschaft sowie anderen verfolgten Gruppen reagierte.

Die Frage, wie Joseph Beuys, der als Freiwilliger in der Luftwaffe am Zweiten Weltkrieg teilnahm, zum Nationalsozialismus stand und welche Haltung er zum Holocaust hatte, wird seit Längerem kontrovers diskutiert. Zahlreiche Äußerungen des Künstlers werden als Belege für seine möglicherweise unzureichende Distanzierung oder sogar anhaltende Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut angeführt.

Im sogenannten Laborraum präsentiert die Ausstellung multimedial aufbereitete Informationen über die Jugend des Künstlers, seine Zeit als Soldat und seine Beteiligung am 1957 ausgeschriebenen Wettbewerb für ein Mahnmal im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Zum Informationsangebot gehören auch Interviews mit Forschenden sowie mit Schülern und Studenten. Sein Entwurf für ein Mahnmal zum KZ Auschwitz-Birkenau aus dem Jahre 1957/58 stellt den Angaben zufolge einen Wendepunkt im Werk des Künstlers dar und wird im Rahmen der Schau präsentiert.

Die Stiftung Museum Schloss Moyland besitzt einen umfangreichen Bestand an Werken von Beuys und ein großes Archiv zu dem in Krefeld geborenen Künstler. Dieser Bestand an Sammlungs- und Archivgut bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema.