Artikel teilen:

Schimmelpilz an Kirchenorgeln

Die Ladegast-Orgel des Merseburger Doms ist von Schimmelpilz befallen. In den vergangenen Jahren tauchte Schimmelpilz an Kirchenorgeln häufiger auf, obwohl die Luft grundsätzlich von Pilzsporen durchsetzt ist. Ohne Säuberung verändert der Schimmel den Ton. Der Pilz bildet schließlich Kolonien, wird er nicht beseitigt. Die Konsequenz: Jede einzelne Pfeife muss entnommen und gereinigt werden. Im Extremfall könnte eine Orgel nicht mehr gespielt werden – für die jährlichen Merseburger Orgeltage etwa eine Katastrophe. Das Instrument im Dom umfasst rund 5.700 Pfeifen. Text und Foto: epd

Die Ladegast-Orgel des Merseburger Doms ist von Schimmelpilz befallen. In den vergangenen Jahren tauchte Schimmelpilz an Kirchenorgeln häufiger auf, obwohl die Luft grundsätzlich von Pilzsporen durchsetzt ist. Ohne Säuberung verändert der Schimmel den Ton. Der Pilz bildet schließlich Kolonien, wird er nicht beseitigt. Die Konsequenz: Jede einzelne Pfeife muss entnommen und gereinigt werden. Im Extremfall könnte eine Orgel nicht mehr gespielt werden – für die jährlichen Merseburger Orgeltage etwa eine Katastrophe. Das Instrument im Dom umfasst rund 5.700 Pfeifen. Text und Foto: epd