Artikel teilen:

Psychologe: Kinder benötigen Hilfe für Verarbeitung von Kriegsbildern

Kinder und Heranwachsende benötigen für den Umgang mit Kriegsbildern nach Worten des Psychologen Marius Janßen Unterstützung. Die Bilder von Krieg, verletzten Zivilistinnen und Zivilisten sowie zerstörten Städten in den Medien seien eindringlich und belastend, erklärte der Leitende Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Münster am Dienstag. Besonders Heranwachsenden falle es meist schwer, das Gesehene einzuordnen und zu verarbeiten. Für Eltern sei es wichtig, zu erkennen, wann Kinder und Jugendliche im Umgang mit den Bildern vom Krieg Unterstützung benötigten.

Am 24. Februar jährt sich der Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine zum zweiten Mal. In den Medien seien immer wieder Bilder dieses und anderer gewalttätiger Konflikte zu sehen, die für Kinder und Jugendliche zugänglich seien, erklärte das Universitätsklinikum.

Damit Kinder auf gesunde Weise mit schwierigen Bildern umgehen können, sei eine gute Aufbereitung der Thematik durch die Eltern wichtig, erklärte der Psychologe. „Diese muss der Entwicklung des Kindes gerecht werden, also dem, was die Kinder in ihrer Welt schon verstehen und greifen können.“ Wenn etwas Belastendes thematisiert werde, sollten die Eltern das Angebot machen, darüber zu sprechen und den Kindern auch Erklärungen an die Hand geben, empfahl der Psychologe. Je jünger die Kinder seien, desto konkreter und einfacher sollten die Antworten ausfallen. Entsprechend dem Alter der Kinder könne beispielsweise erklärt werden, wie bestimmte Situationen und Konflikte in anderen Ländern das Leben und den Alltag hierzulande beeinflussen oder auch nicht beeinflussen würden.

Anzeichen für eine anhaltende Belastung bei Kindern und Jugendlichen können laut Janßen Stresssymptome wie erhöhte Reizbarkeit, starke Emotionen oder Albträume sein. Wenn diese Symptome trotz gemeinsamer Gespräche und üblicher Bewältigungsstrategien bestehen bleiben sollten, rät der Psychologe dazu, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.