Artikel teilen:

“Party-Check” bietet Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl

Die Online-Plattform „Party-Check“ von der Universität Greifswald führt Nutzende durch 15 Fragen zu aktuellen politischen Themen.

Der „Party-Check“ ist neben dem "Wahl-o-mat" eine weitere Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl
Der „Party-Check“ ist neben dem "Wahl-o-mat" eine weitere Entscheidungshilfe zur BundestagswahlImago / Westend61

Mit der Online-Plattform „Party-Check“ ist eine neue Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl gestartet. Mit dem Tool könnten Wählerinnen und Wähler bis zur Wahl am 23. Februar herausfinden, wie stark sie mit den Positionen der Parteien überstimmen, teilte die Universität Greifswald mit. Entwickelt hätten den „Party-Check“ die Politikwissenschaftler Jochen Müller von der Universität Greifwald, Jan Philipp Thomeczek von der Universität Potsdam, Christian Stecker von der Technischen Universität Darmstadt und die Politikwissenschaftlerin Anna-Sophie Kurella von der Universität Mannheim. Die Wahlhilfe ist unter party-check.org zu finden.

Party-Check: 15 Fragen zu aktuellen politischen Themen

Der „Party-Check“ führe Nutzende durch 15 Fragen zu aktuellen politischen Themen, wie Wirtschaftspolitik, Zuwanderung, Krieg gegen die Ukraine, Klimaschutz und Umgang mit der AfD. Am Ende erhielten die Teilnehmenden ein Ergebnis, das in Prozent angebe, inwieweit sie mit den verschiedenen Parteien übereinstimmen. Zusätzlich zeige er die Übereinstimmungen für bestimmte Politikfelder wie Außen- oder Wirtschaftspolitik an. Die Parteipositionen stammen den Angaben zufolge aus dem „Open Expert Survey 2025“, einer Befragung unter Expertinnen und Experten aus der Politikwissenschaft.

„Wir sehen den ‘Party-Check’ als innovative Ergänzung zum etablierten Marktführer“, sagte Müller. „Unser Tool ermöglicht es interessierten Wählerinnen und Wählern, ihre politischen Positionen differenziert mit den Parteiprogrammen abzugleichen.“