Papst Franziskus hat überraschend seine Teilnahme am traditionellen Kreuzweg am Freitagabend in Rom abgesagt. „Um seine Gesundheit im Hinblick auf die morgige Vigil und die Heilige Messe am Ostersonntag zu bewahren, wird Papst Franziskus von der Casa Santa Marta aus dem Kreuzweg im Kolosseum folgen“, gab das Presseamt des Vatikans zeitgleich zum Beginn der Veranstaltung am späten Freitagabend offiziell bekannt. Am Mittag hatte der Vatikan noch die Präsenz des Papstes bestätigt.
Franziskus hat seit einigen Wochen erneut mit den Folgen eines Atemwegsinfekts zu kämpfen. Immer wieder ließ er in letzter Zeit Predigten und Ansprachen stellvertretend von einem Mitarbeiter vorlesen. Dennoch kam die extrem kurzfristige Absage unerwartet. Am Gründonnerstag hatte Franziskus während einer Messe noch eine lange Predigt gehalten und abends die Fußwaschung im römischen Frauengefängnis Rebibbia persönlich vorgenommen.
Bereits im vergangenen Jahr wohnte der Papst dem Kreuzweg nicht bei und verfolgte ihn ebenfalls wegen gesundheitlicher Probleme aus dem Vatikan. Nachdem Franziskus am Palmsonntag während der Messe auf dem Petersplatz seine Predigt spontan nicht gehalten hatte, kam es erneut zu Spekulationen. Eine offizielle Begründung, warum der Papst die Predigt nicht hielt, gibt es aus dem Vatikan bisher nicht.
Die Texte, die am Abend des Karfreitags zu den 14 Stationen des Kreuzweges vorgelesen wurden, hat Papst Franziskus zum ersten Mal während seines Pontifikats persönlich verfasst. Sie trugen die Überschrift „Im Gebet zusammen mit Jesus auf dem Kreuzweg“. Anders als in den vergangenen Jahren setzten sich die Meditationen weniger mit aktuellen Geschehnissen auseinander und legten stattdessen den Fokus auf das Leiden und Sterben Jesu.
Nach der Feier der Osternacht am Samstagabend im Petersdom steht in Rom am Sonntag der Abschluss der Osterfeierlichkeiten auf dem Petersplatz auf dem Programm. Im Anschluss daran will Papst Franziskus auch den Segen „Urbi et Orbi“, „der Stadt und dem Erdkreis“, spenden. Dieser ist eines der bekanntesten Rituale der katholischen Kirche. Der Segen wird zu Weihnachten und zu Ostern gespendet. Allen, die die Worte des Papstes hören, sei es persönlich in Rom oder über moderne Kommunikationsmittel an jedem anderen Ort auf der Welt, wird nach der Kirchenlehre ein Ablass gewährt.