Artikel teilen:

Neuer Podcast macht rheinische Kirchengeschichte erlebbar

Mit einem neuen Podcast will die Evangelische Akademie im Rheinland Ereignisse der Kirchengeschichte vermitteln. In kurzen Episoden von drei bis fünf Minuten würden Begebenheiten und Entwicklungen verständlich, kompakt und mit Blick auf die Menschen dahinter erzählt, kündigte die Akademie am Mittwoch in Bonn an. In der ersten Folge geht es etwa um die Geschichte, wie der Kölner Dom beinahe evangelisch geworden wäre. Der Podcast „Rheinische Kirchengeschichte(n)“ ist auf Spotify und dem YouTube-Kanal eair-Diskurse zu finden.

Die Beträge zeigten, dass die Kirchengeschichte geprägt sei von Menschen mit Leidenschaften, Fehlern und Stärken, sagte Bettina Förster, Studienleiterin an der Akademie. „Und immer wieder sind Impulse für die Gegenwart erkennbar.“ In Büchern sei die rheinische Kirchengeschichte gut dokumentiert, erklärte Thomas Martin Schneider, Vorsitzender der Kommission für Kirchengeschichte der rheinischen Kirche. „Wir möchten dieses Wissen nun auch auf anderen Wegen zugänglich machen“, sagte der Professor von der Universität Koblenz.

Bei der Produktion kooperieren die Kommission für Kirchengeschichte und die Evangelische Akademie im Rheinland.