Artikel teilen:

Neue Charta zu KI und Journalismus für Trennlinie bei Inhalten

Medienorganisationen und -verbände haben eine Charta mit zehn Grundregeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus erarbeitet. Gefordert wird in dem Papier etwa “eine klare und zuverlässige Unterscheidung zwischen Inhalten, die aus der physischen Erfassung der realen Welt stammen (zum Beispiel Fotos, Audio- und Videoaufnahmen), und solchen, die mit Hilfe von KI-Systemen erstellt oder erheblich verändert wurden”.

Die von Initiatoren rund um die Organisation Reporter ohne Grenzen erstellte Charta sollte am Freitagmittag offiziell in Paris vorgestellt werden. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), der zu den Unterzeichnern der sogenannten Paris-Charta gehört, legte zuvor bereits eine mit Hilfe von KI erstellte deutsche Übersetzung vor.

In der Präambel heißt es demnach: “Wir setzen uns für eine globale Zusammenarbeit ein, um sicherzustellen, dass KI die Menschenrechte, den Frieden und die Demokratie wahrt und mit unseren gemeinsamen Bestrebungen und Werten in Einklang steht.” KI-Systeme könnten Medienunternehmen bei der Erfüllung ihrer demokratischen Aufgabe “erheblich unterstützen, allerdings nur, wenn sie transparent, fair und verantwortungsbewusst in einem redaktionellen Umfeld eingesetzt werden, das die journalistische Ethik strikt aufrechterhält”.

Als Grundwerte der journalistischen Ethik werden in der Charta etwa Wahrhaftigkeit und Genauigkeit, Fairness, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit, Nicht-Diskriminierung, Verantwortlichkeit, Respekt für die Privatsphäre und die Vertraulichkeit von Quellen genannt. Menschliches Handeln solle bei langfristigen Strategien und bei täglichen redaktionellen Entscheidungen im Vordergrund stehen.

Zudem sollten im Journalismus nur KI-Systeme zum Einsatz kommen, die zuvor unabhängig bewertet worden sind. Jeder Einsatz, der sich erheblich auf journalistische Inhalte auswirke, müsse klar offengelegt werden. Medienunternehmen blieben für von ihnen veröffentlichte Inhalte verantwortlich und rechenschaftspflichtig.