Der Naturschutzbund (Nabu) ruft für das Wochenende auch in Thüringen zur Teilnahme an der bundesweiten Zählaktion „Stunde der Gartenvögel“ auf. Mit der traditionellen Mitmach-Aktion von Freitag bis Sonntag solle geklärt werden, welche und wie viele Vögel in den Thüringer Gärten und Parks anzutreffen sind, teilte der Naturschutzverband am Mittwoch in Jena mit.
In diesem Jahr möchten die Naturschützer im Freistaat nach eigenen Worten unter anderem mehr über den Hausrotschwanz erfahren. Sie bitten alle Teilnehmenden, ein Augenmerk auf den Vogel des Jahres 2025 zu lenken.
Der Naturschutzreferent beim Nabu-Thüringen, Marcus Orlamünder, sagte, der Hausrotschwanz sei in Thüringen normalerweise weitverbreitet. Als Insektenfresser werde er allerdings vom Insektenrückgang stark beeinflusst. Außerdem gehöre er zu den Gebäudebrütern, die es durch Sanierungen immer schwerer haben, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. „Deshalb ist es für uns spannend, Genaueres über den Bestand und Verbreitungstendenzen in Thüringen zu erfahren“, sagte Orlamünder.
Bei der Erfassung der einzelnen Vogelarten kann laut Orlamünder jeder mithelfen. Zudem mache es Spaß, die Vögel kennenzulernen und zu zählen. Die Aktion findet bereits zum 21. Mal bundesweit statt. Anhand der Daten könnten Bestandstrends der einzelnen Vogelarten ermittelt werden.
Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmer aus soll bei der Aktion von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert werden, die innerhalb einer Stunde entdeckt wird. Die Beobachtungen können online, mit der Nabu-App und per Post gemeldet werden.