Von Uli Schulte Döinghaus
Schnell sprach sich in Guben herum, was da am vergangenen Wochenende geplant sein sollte. Die rechtsextreme Organisation namens „Dritter Weg“ hatte auf ihrer Webseite angekündigt, eine sogenannte Grenzpatrouille an der Neiße aufmarschieren zu lassen. „Selbstjustiz werden wir nicht hinnehmen“, sagten sich entschlossene Bürger der Stadt und hielten dagegen.
Viele Personen und Vereine sind in einem Netzwerk „Flucht und Migration“ verbunden, das sich seit Jahren in Stadt und Region Guben um die Integration von Geflüchteten und Einwanderern kümmert. Ihre Arbeit besteht aus Deutschkursen, Familienpatenschaften und Hausaufgabenhilfe, Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen.
„Wir wollen den Neonazis nicht die Region überlassen. Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Asyl ein Menschenrecht ist und bleibt“, heißt es in einem Aufruf aus dem Netzwerk: „Gerade die aktuellen erschreckenden Bilder aus Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban sollten uns zum Handeln zwingen.“
Flüchtlinge kommen über Belarus nach Brandenburg
Seit August kamen rund 5000 Geflüchtete in Deutschland an, die über Belarus nach Polen in die Europäische Union gelangen, viele erreichen die Neiße-Übergänge in und bei Guben. Die EU wirft dem belarussischen Präsidenten Lukaschenko vor, die Menschen absichtlich in sein Land zu holen und weiterzuschicken, um Europa unter Druck zu setzen.
Das Gubener Netzwerk „Flucht und Migration“ funktionierte auch an diesem Wochenende gut. Schnell waren dutzende Aktivisten und Sympathisanten mobilisiert mit dem Ziel, eine Mahnwache gegen die selbsternannten Grenzpatrouillen der neonazistischen Organisation aufzustellen. Die friedliche Mahnwache wurde bei den Behörden ordentlich angemeldet – ganz im Gegensatz zu den Gewaltbereiten.
„Nichts kann sich Guben weniger erlauben als Fremdenhass“, sagt Pfarrer Markus Müller, den ein befreundetes Ehepaar auf die menschenfeindliche Aktion der Neonazis aufmerksam machte. Müller ist Vorstandsvorsitzender des Naëmi-Wilke-Stifts Guben. Die kirchliche Stiftung in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) vereint neben einem Krankenhaus verschiedene Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge und unterhält Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien.
Nicht wenige der 400 Mitarbeitenden kommen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Immer häufiger, so Müller, strebten junge Menschen aus der Flüchtlings„generation“ 2015 eine Ausbildung im Stift an. „Auch sie werden zu den Fachkräften gehören, auf die wir dringend angewiesen sind. Ohne sie gerät das Sozial- und Gesundheitssystem in unserer Region in Gefahr.“
Die Solidarität mit Einwanderern und Flüchtlingen hat in Guben Tradition. Seit einigen Jahren gibt es eine Reihe von Initiativen aus Bürgerschaft und kirchlichem Raum, die sich ehrenamtlich und mit Engagement für Menschen aus anderen Ländern und Kulturen einsetzen. Schätzungsweise 400 Flüchtlinge leben in Guben und Umgebung, einige in Privatwohnungen, andere in Gemeinschaftsunterkünften. Mehr und mehr von ihnen finden Arbeit und Familienanschluss.
Kirchengemeinden halfen bei Mahnwache
Dennoch sind große Teile der Gubener Öffentlichkeit von Gleichgültigkeit geprägt, in die sich manche Ressentiments mischen. Es galt am Wochenende, auch in diese Öffentlichkeit ein Zeichen für Menschenwürde und christliche Nächstenliebe zu setzen und Flagge zu zeigen. Einen Tag und eine Nacht, von Samstagmittag zu Sonntagmittag, formierten sich bis zu 120 Stadtbürger*innen zur Mahnwache am zentralen Dreieck Guben mit Blick auf Rathaus und Neißebrücke. Politische Parteien des linken und liberalen Spektrums entsandten Engagierte. Die Heilsarmee, die sich in Guben und Umgebung sehr um Flüchtlinge kümmert, war dabei. Christinnen und Christen aus umliegenden Kirchengemeinden, aber auch Berliner und Cottbuser, hielten Wache und sorgten dafür, dass Getränke und Lebensmittel bereit standen und Toiletten sowie Waschräume geöffnet waren.