Das Europäische Hansemuseum in Lübeck hat im vergangenen Jahr einen Besucherrekord verzeichnet. Mit rund 122.000 Gästen sei 2023 das bislang erfolgreichste Jahr seit Eröffnung des Museums 2015 gewesen, sagte Museumsleiterin Felicia Sternfeld am Donnerstag in Lübeck. Als Publikumsmagnet habe sich die Sonderausstellung „Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“ mit 24.000 Gästen erwiesen.
Die digitalen Angebote des Museums seien mit insgesamt 486.648 Besucherinnen und Besuchern ebenfalls gut angenommen worden. Besonders kurze Videos, in denen die Geschichte der Hanse erzählt wird, hätten viele Klicks erhalten. Diese digitale Strategie solle in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.
Am 18. Februar wird die Wanderausstellung „Von hier nach dort – unterwegs mit Kompass und Navi“ im Hansemuseum eröffnet, die sich in erster Linie an Familien richten soll. Sie war bereits in Hamburg-Altona und Bremen zu sehen und erzählt auf spielerische Weise die Geschichte der Navigation.
Das Europäische Hansemuseum gibt Einblick in die 600 Jahre alte Geschichte des mittelalterlichen Städtebundes und seinen Einfluss bis heute. Zu besichtigen sind etwa eine nachgebaute Verkaufshalle in Brügge (Belgien), ein Umschlagplatz für Stockfisch in Bergen (Norwegen) und die Handelsniederlassung der Hanse im 15. Jahrhundert in London (Großbritannien).